29.07.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Über die Internetseite, per E-Mail oder Post: Erinnerungen teilen geht auf vielen Wegen
Bild: SFVVÜber die Internetseite, per E-Mail oder Post: Erinnerungen teilen geht auf vielen Wegen

Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung

Flucht und Ankommen

Erinnerungen bewahren und öffentlich machen. Schon heute nutzen viele Besucher das Angebot im Lesesaal

Leonie Mechelhoff/PAZ
29.07.2025

Den aktuellen Sammlungsaufruf anlässlich 80 Jahre Flucht und Vertreibung startete das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung am 12. Januar, genau 80 Jahre nachdem im Jahr 1945 die Großoffensive der Roten Armee, die Weichsel-Oder-Operation, begann.

Die Resonanz ist eindrucksvoll. Über 1000 Rückmeldungen sind eingegangen und davon haben das Dokumentationszentrum bis heute 832 Einsendungen mit Fluchtberichten, lebensgeschichtlichen Erinnerungen, Fotos und Dokumenten erreicht. Aktuell werden die persönlichen Berichte und Unterlagen erschlossen, um sie schnellstmöglich zugänglich zu machen. Rund 20 Prozent der Einsendungen, die über die Schrecken von Flucht und Vertreibung aus den preußischen Ostprovinzen zwischen Ostsee und Riesengebirge, aber auch aus den deutschen Siedlungsgebieten im östlichen und südöstlichen Europa berichten sind schon über die Medienstationen im Dokumentationszentrum recherchierbar und zugänglich, wie bereits über 1000 weitere Berichte, die seit 2017 gesammelt wurden. Wie zum Beispiel die Flucht der sechsjährigen Monika Klingener aus Königsberg, über Rauschen nach Schleswig-Holstein. Sie konnte ein Fotoalbum retten und bekam einen Teddy geschenkt als Ersatz für ihre verlorene Puppe, der noch heute ein Stück Kindheit bewahrt.

Einige Zeitzeugen und Nachkommen entscheiden sich bewusst, die Originale zu behalten und stellen stattdessen Scans zur Verfügung, ein guter Kompromiss zwischen privater Erinnerung und Bewahren für eine breite Öffentlichkeit. Sehr viele Einsendungen stammen von Kindern und Enkeln der Überlebenden von Flucht und Vertreibung, aber es schreiben auch noch zahlreiche Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, meist mit sehr persönlichen Erzählungen.

Für eine abschließende Bilanz ist es noch zu früh, denn oft wird auch nach Rückfragen durch die engagierten Mitarbeiter des Dokumentationszentrums zusätzliches Material nachgereicht, viele Konvolute sind daher noch nicht komplett. Man kann aber schon feststellen, dass die Mehrzahl der Einsendungen klassische Fluchtberichte sind, oft sehr bewegend. Historische Schriftstücke und Fotos sind meist nur einzuordnen, wenn es dazu einen Bericht gibt. In etlichen Familien haben dazu nun Recherchen begonnen, damit den bewahrten Dokumenten eine Geschichte zugeordnet werden kann.

Das Ziel des Aufrufs wird in jedem Fall in beträchtlicher Zahl erreicht werden: Lebensgeschichten sichtbar zu machen und vor dem Vergessen zu bewahren und zugleich nachgeborenen Generationen über Berichte von Zeitzeugen eine Annäherung an das Schicksal von Eltern und Großeltern zu ermöglichen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es in der eigenen Familie niemanden mehr gibt, der befragt werden kann. Das Dokumentationszentrum schafft mit seinem Zeitzeugenarchiv auf diese Weise Raum für Familienforschung, Verständnis und Mitgefühl. Täglich nutzen insbesondere Nachfahren von Vertriebenen dieses Angebot im Lesesaal des Dokumentationszentrums.

Einsendungen per E-Mail an: geschichten@f-v-v.de , per Post an Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Zeitzeugenarchiv, Anhalter Straße 20, 10963 Berlin. Mehr Informationen im Internet unter www.f-v-v.de oder Telefon (030) 2062998-0.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS