14.05.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Ausgabe Nr. 19/2025

Inhaltsverzeichnis

S. 1 PREUSSISCHE ALLGEMEINE

Politik
Ein Fehlstart als Warnung an die etablierten Parteien
Die holprige Wahl von Kanzler Merz ist Ausdruck einer bedrohlichen Dysfunktionalität des politischen Systems – für die es klare Ursachen gibt
René Nehring

S. 2 THEMA DER WOCHE

Blackout auf der Iberischen Halbinsel Der Stromausfall in Spanien und Portugal am 28. April ist wohl auf die Überkapazität durch Erneuerbare Energien zurückzuführen. Das ist auch ein warnendes Beispiel für Deutschland
Zu viel des Guten
Spanien beweist: Die einseitige Versorgung durch Solar- und Windkraft kann fatale Auswirkungen haben
Wolfgang Kaufmann

Schwarzstart
Anfahren der Kraftwerke ist kompliziert

Blackout-Folgen
Ein schwerwiegender Imageschaden
Durch den Stromausfall gab es Tote und Schäden in Milliardenhöhe – Marode Energie-Infrastruktur schreckt außerdem Investoren ab

S. 3 SEITE DREI

Die Fortsetzung eines Irrwegs
Wenige Tage vor dem Ende der alten Regierung stufte der Verfassungsschutz die größte Oppositionspartei im Land als „gesichert rechtsextrem“ ein. Über die Folgen für das politische System – und die betroffene Partei
Werner J. Patzelt

S. 4 DEUTSCHLAND

Kulturstaatsminister
Linke Szene ist empört
Mit der Entscheidung für Wolfram Weimer weckt Merz hohe Erwartungen
Robert Mühlbauer

Asylrechtsmissbrauch
Sozialleistungen locken nach Deutschland
Wie die alte meidet auch die neue Koalition die grundsätzliche Lösung des Problems Sekundärmigration
Bodo Bost

Meldungen

S. 5 PREUSSEN & BERLIN

Tag der Arbeit
Israelfeinde übernehmen linke Demo
Dieses Jahr haben erstmals radikale Palästina-Aktivisten die „Revolutionäre 1. Mai-Demo“ dominiert
Hermann Müller

Bundeskabinett
Ärger über Merz’ Ministerliste
„Keine Ahnung von Proporz“: Nicht nur bei der Berliner CDU herrscht große Enttäuschung

Kolumne
Ein Beben
Vera Lengsfeld

Meldung
Sanssouci kostet bald Eintritt

S. 6 AUSLAND

Europäische Union
Brüssel als NGO-Schlaraffenland
Milliarden fließen in der EU an Nichtregierungsorganisationen – weitgehend ohne Transparenz und Kontrolle
Robert Mühlbauer

NATO
Reduktion der US-Armee in östlichen EU-Ländern?
Erst in der Biden-Ära war die Zahl der US-Soldaten in der Region um 20.000 erhöht worden
Bodo Bost

Meldungen

S. 7 WIRTSCHAFT

Deutschland I
Bei den Autobauern ist der Job-Einbruch schon da
Vergangenes Jahr gingen in der deutschen Automobilbranche fast 19.000 Stellen verloren – und zukünftig drohen es noch viel mehr zu werden
Sverre Gutschmidt

Deutschland II
Kampfdrohnen aus der Garage
In der Rüstungsindustrie hoffen immer mehr junge Start-up-Unternehmen auf lukrative Geschäfte
Peter Entinger

Meldungen

S. 8 FORUM

Kommentar
Das Neutralitätsgebot wird geschleift
Hermann Müller

Debatte
Auf den Lehrer kommt es an
Burghard Gieseler

S. 9 KULTUR

„Wir wollen frei sein“
Erster Freiheitskampf der Deutschen – Eine Landesausstellung und kleinere Präsentationen widmen sich dem Bauernkrieg
Veit-Mario Thiede

Faust-Stoff
Der Teufel in der Bibliothek
Klassik Stiftung Weimar widmet Goethes „Faust“ ein ganzes Themenjahr mit einer Ausstellungsserie

S. 10 GESCHICHTE & PREUSSEN

„Österreich ist frei“
Vor 70 Jahren erhielt die Alpenrepublik mit dem „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955“ Souveränität und anschließend Neutralität
Michael Gehler

S. 11 GESCHICHTE & PREUSSEN

Malcolm X
Vom Saulus zum umstrittenen Paulus
Erst kriminell, dann gläubig, radikal-islamisch und zu guter Letzt humaner Menschenrechtler. Vor 100 Jahren, am 19. Mai 1925, kam Amerikas extremistischste Ikone in Omaha im Bundesstaat Nebraska zur Welt
Jens Eichler

SEAT
Es begann mit FIAT und endete bei VW
Manuel Ruoff

S. 12 MENSCH & ZEIT

Reformen
Digitalpläne der neuen Koalition lassen Datenschützer aufschrecken
Dass Deutschland bei der Digitalisierung aufholen muss, wird kaum bestritten. Doch in den konkreten Vorhaben von Schwarz-Rot sehen Kritiker große Gefahren für die Rechte der Bürger
Wolfgang Kaufmann

Dating Apps
Es ist schwieriger, weil es einfacher wurde
Paradox: Das Internet hat die Partnerwahl eigentlich erleichtert – Damit sind jedoch zahlreiche neue Probleme entstanden

S. 13 DAS OSTPREUSSENBLATT

Wiedereröffnung
Wendet Museum Mohrungen sich von Herder ab?
Seit Neuestem trägt die Einrichtung den Namen „Oberland-Museum“ – Entscheidung fiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Uwe Hahnkamp

Allenstein
Märchenhafte Figuren in der Altstadt
Gestalten aus kaschubischen, ermländischen und masurischen Legenden zieren künftig öffentliche Orte
Dawid Kazański

S. 14 GLÜCKWÜNSCHE

Wir gratulieren

S. 15 HEIMAT

Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

S. 16 HEIMAT

Heimatkreisgemeinschaften

S. 17 HEIMAT

Ostpreußisches Landesmuseum

Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Termine 2025

S. 18 HEIMAT

Gdingen
Bleibende Erinnerung an das Unvorstellbare
Auch in diesem Jahr kamen in Gdingen zahlreiche Personen zusammen, um der Opfer der Flucht über die Ostsee zu gedenken
Uwe Hahnkamp

Östlich von Oder und NeißE
Jeden Sonntag im Mai an einer Kapelle nahe der A4
Die Maiandachten im katholischen Oberschlesien sind sowohl ein Ausdruck der Volksfrömmigkeit als auch der deutschen Identität
Chris W. Wagner

S. 19 DIE POMMERSCHE ZEITUNG

Tatoo-Legende
Wahre Bilderbuchmenschen
Gefragter Tätowierer aus Pommern – seine Liebe zur phantasievollen Körperkunst begann in Riga
Torsten Seegert

Gedenken
Gepeinigte Frauen verloren alle Hoffnung
Unglaubliches Geschehen am Kriegsende erschüttert auch heute noch und darf nicht vergessen werden
Karl-Heinz Engel

Meldungen
Klostergarten, Torfstich und „Vor 80 Jahren“

S. 20 LESERFORUM

Leserbriefe

S. 21 LEBENSSTIL

Kolonialgeschichte
Ein verbautes „Tor nach Afrika“
Hamburg sucht in seiner HafenCity nach einen Gedenkort an die deutsche Kolonialvergangenheit
Dagmar Jestrzemski

Potsdam
Ein Wandbild fürs Schloss auf der Pfaueninsel

S. 22 LITERATUR

Reiseführer der woche
Abenteuer Kroatien
Baden an belebten oder einsamen Stränden, Wandern in wunderschöner Landschaft, Wein probieren oder Feiern – das mediterrane Land hat Urlaubern viel zu bieten
Manuela Rosenthal-Kappi

Geschichte
Zur Entstehung von Kriegen
Von vorbiblischen Jahrhunderten bis zur Gegenwart – Wie Konflikte bewältigt werden können
Karlheinz Lau

Für Sie gelesen
Gedanken zur Gegenwart
Dagmar Jestrzemski

Für Sie gelesen
Ein nettes Lesevergnügen
Angela Selke

S. 23 HEIMAT

Emilie Winkelmann
Deutschlands erste freiberufliche Architektin
Die Tochter eines Lehrers und Enkelin eines Zimmermanns kam vor 150 Jahren im preußischen Aken zur Welt
Steffen Adam

S. 24 PANORAMA

Der Wochenrückblick
Die unerkannte Gefahr
Wie schnell wir alle zur „Bestrebung“ mutieren können, und wie die Wirklichkeit auf den Index kam
Hans Heckel

Stimmen zur Zeit

Aufgeschnappt

powered by webEdition CMS