Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Politik
Es ist an der Zeit, grundsätzlich zu werden
Im beginnenden Wahlkampf zelebrieren die Parteien bislang das gewohnte Klein-Klein. Was fehlt, ist eine frohe Botschaft für unser Land
René Nehring
Extreme Wetterabhängigkeit bei Stromerzeugung – Für eine Industrienation ein verheerender Zustand. Grüne Politik treibt Strompreise exorbitant in die Höhe – Erste Länder wollen Trasse zu Deutschland kappen
Riskantes Spiel mit der Dunkelflaute
Deutschlands grüne Energiewende macht unsere Nachbarn wütend und uns selbst immer abhängiger
Wolfgang Kaufmann
Wegen Vorsatz
Blackout – niemand wird uns helfen
Dominoeffekt
Strommangel wegen fataler Kettenreaktion
Diverse Szenarien und Vorfälle machen deutlich, wie anfällig das kontinentaleuropäische Stromnetz ist
W.K.
Gesicht des außenpolitischen Niedergangs
Wenige Wochen vor der Neuwahl des Deutschen Bundestages ist es Zeit für eine Bilanz der Ampelregierung. Auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik fällt diese alles andere als positiv aus. Was zuvorderst am Kanzler liegt
Richard Drexl
Wirtschaft
Habecks fatale LNG-Pleite
Die neuen Terminals sind kaum ausgelastet – Milliarden an Steuergeld versenkt
Hagen Ritter
Gesundheitswesen
Gefahr im weißen Kittel: Falsche Ärzte aus Syrien
Immer wieder praktizieren Araber als Fake-Mediziner, weil ihre Unterlagen viel zu lasch geprüft werden
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
Terrorismus
Bestens informiert – aber untätig
Politiker überschlagen sich nach Magdeburger Anschlag mit Forderungen, die längst erfüllt sind
Hermann Müller
Wahlen 2025
Linker Durchmarsch bei Berliner SPD
Nur Vertreter des dunkelroten Flügels erringen aussichtsreiche Listenplätze zur Bundestagswahl
Kolumne
Eine Schande
Theo Maass
Meldung
Anschlag auf Kirche geplant
Ukraine
Zweifelhafte Einberufungsbefehle
Die Macher der international hochgelobten Onlineseite „DeepStateMap“ sollen plötzlich an die Front
Hermann Müller
Europa
Also doch: EU-Staaten können Asylrecht einschränken
Die neue EU-Kommission unterstützt Maßnahmen zur „Abwehr hybrider Bedrohung“
Bodo Bost
Meldungen
Automobilwirtschaft
„2025 wird es noch schlimmer werden!“
Die Top-Entwickler sind weg, der Standort Deutschland zu teuer, die Kunden verunsichert, das E-Auto-Image miserabel – nur eine neue Politik könnte helfen
Peter Entinger
Marketing
Geld sparen – kostenfrei lesen und informiert sein
Werden Sie als kluger Empfehlungsgeber ein smarter PAZ-Botschafter
Meldungen
Analyse
Auswanderungswelle: Schwund der Eliten
Jens Eichler
Leitartikel
Sturm gegen NRW-Gesetz
Hermann Müller
Nachruf
Jimmy Carter – der beliebte Ungeliebte
Das Grundgesetz des Mittelalters
800 Jahre „Sachsenspiegel“ – Die deutsche Anwendung des mittelalterlichen Rechtsbuch endete erst vor 125 Jahren
Martin Stolzenau
Kino
Versöhnung mit der Vergangenheit
Filmstart von „A Real Pain“ – Mit einer berührenden Reise durch Polen versuchen zwei Cousins, ein familiäres Trauma zu bewältigen
H. Tews
Südafrika
Der Burenkrieg wird asymmetrisch und schmutzig
Vor 125 Jahren gerieten die bis dahin siegreichen Buren gegen die Briten in die Defensive und gingen daher zur Guerillataktik über. Die Gegner reagierten mit verbrannter Erde und Konzentrationslagern
Wolfgang Reith
„Emden“
Erster neuer Kreuzer der Reichsmarine
Manuel Ruoff
Zwischenkriegszeit
Zehn Nadelstiche gegen einen Stadtstaat
In der Freien Stadt Danzig tobte vor 100 Jahren ein Machtkampf um die Rechte der Polnischen Post
Fedor M. Mrozek
Staatssymbolik
Aus dem Reichs- wird der Bundesadler
Bundespräsident Theodor Heuss ordnete vor 75 Jahren die Übernahme des Wappens der Weimarer Republik an
Manuel Ruoff
Extremismus
Die rechtsextreme „Anti-Antifa“ – Realität oder Schattenboxen?
Seit Jahrzehnten propagieren Aktivisten vom rechten Rand eine aggressive Antwort auf linksextreme „Antifaschisten“ – Auch V-Leute des Verfassungsschutzes haben hier kräftig mitgemischt
Wolfgang Kaufmann
Geheimdienste
In der Grauzone des Rechtsstaats
V-Leute des Verfassungsschutzes spielen seit Jahrzehnten eine schillernde Rolle
Allenstein
Aufregung um Neubau in der Altstadt
Gegner reichten Klage gegen das gläserne Gebäude ein – Brandschutzvorschriften nicht eingehalten
Dawid Kazanski
Litauisches Parlament
Die „Morgenröte Memels“ zog in den Seimas
Die als populistisch geltende Partei wurde drittstärkste Kraft – Vorsitzender wegen antisemitischer Äußerungen in der Kritik
B. Bost
Meldungen
Wir gratulieren
Termine der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. 2025
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Kulturzentrum Ostpreußen
Ausstellung
Ostpreußisches Landesmuseum
Landesgruppen und Heimatkreisgemeinschaften
Ostpreußisches Landesmuseum
Darkehmen
Voll unter Strom
Die Elektrifizierung Ostpreußens begann bereits vor knapp 140 Jahren mit einem kleinen Wasserkraftwerk
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und Neiße
Politik bestimmt die scheinbare „Qualität“
Im Januar werden viele deutsch-polnische journalistische Gefälligkeiten prämiert
Till Scholtz-Knobloch
Stadtgeschichte
„Dat was so, dat is so un dat bliwt so“
Schon der „Alte Fritz“ kümmerte sich um die Belange der Stadt Massow in Hinterpommern
Torsten Seegert
150. Geburtstag
Der Gefährte eines großen Dramatikers
Freund von Gerhart Hauptmann: Arnold Gustavs – Der Inselpfarrer, Altorientalist, und Buchautor bleibt auf Hiddensee präsent
Martin Stolzenau
Meldungen
Europaregion, Umbau und „Antismog“
Leserbriefe
Genussmittel
Auf eine Tasse Kaffee!
Verrückt nach braunen Bohnen – Das Heißgetränk ist das Lieblingsgetränk der Deutschen
Ansgar Lange
Confiserie
Luxus auf der Zunge
Die Dubai-Schokolade entfachte über die sozialen Netzwerke eine wahre Euphorie – Dabei gehen die Geschmäcker weit auseinander
Detlef Berg/Harald Tews
Reiseführer der Woche
Unbekanntes Budapest
Ein königlicher Wartesaal im von Eiffel gebauten Bahnhof Nyugati und vieles mehr zeigt der Wahl-Budapester Geza Papp seinen Lesern
Vertreibung
Einführung in ein emotionales Thema
18 Journalisten und Historiker widmen sich in dem „Spiegel-Wissen“-Buch „Verlorene Heimat“ dem Schicksal der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs
Dirk Klose
Flucht aus Russland
Der Bericht eines Bauernsohnes
Berthold Kliewer hat die mitreißende Lebensgeschichte seines in der Ukraine geborenen Onkels wiederentdeckt und neu herausgegeben
Manuela Rosenthal-Kappi
Für Sie gelesen
Gefahren durch Google & Co.
Wolfgang Kaufmann
Beuthen
„Auch wenn Gott schweigt, ist er trotzdem da!“
Nicht wirklich gewöhnlich: Ein pallottinischer Schlesier als Erzbischof von Warschau
Bodo Bost
Rossitten
Legendär: Der Samland-Küstenflug von 1924
Versierte, mutige Segelflieger glitten über Land und See hinweg – Wer am längsten in den Lüften schwebte, hatte gewonnen
Jürgen Ehmann
Der Wochenrückblick
Striptease in Berlin
Wie Musk die linke Blase zur Offenbarung treibt, und warum sich die Union nicht so sicher sein sollte
Hans Heckel
Stimmen zur Zeit
Aufgeschnappt