27.08.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Neues oder gebrauchtes Rad? Der Kunde hat die Qual der Wahl
Foto: D.K.Neues oder gebrauchtes Rad? Der Kunde hat die Qual der Wahl

Allenstein

Mit dem Drahtesel unterwegs auf dem Campus

Nach dem Aus des städtischen Fahrradverleihs – Die Universität bietet Studenten das „Akademische Fahrrad“ an

Dawid Kazanski
27.08.2025

Nach dem Ende des städtischen Fahrradverleihsystems in Allenstein im Jahr 2020, das aufgrund finanzieller Herausforderungen und der COVID-19-Pandemie eingestellt werden musste, suchten viele Bewohner nach umweltfreundlichen Mobilitätsalternativen. Diese Lücke füllt nun das „Akademische Fahrrad“ der Universität Ermland-Masuren (UWM) als innovative Lösung – jedoch richtet sich das Angebot ausschließlich an die Hochschulgemeinschaft: Das System soll in Kürze Studenten und Mitarbeitern der Uni zur Verfügung stehen.

Dabei ist das Interesse der Allensteiner Bevölkerung an einem neuen öffentlichen Fahrradsystem groß, zumal die Stadt ein gut ausgebautes Netz von Radwegen anbietet. Dennoch sieht sich die Stadtverwaltung derzeit aus Budgetgründen nicht in der Lage, ein solches System zu reaktivieren oder neu aufzubauen. Stattdessen setzt man in Allenstein verstärkt auf andere Formen der Mobilität wie elektrische Tretroller, die flexibel per App genutzt werden können.

Die Miete erfolgt über einen längeren Zeitraum
Das Fahrradprogramm der Uni im Stadtteil Kortau bietet eine Fortbewegungsmöglichkeit auf dem Campus. Im Gegensatz zum früheren städtischen System, das auf minutengenauer Abrechnung basierte, ermöglicht dieses Programm die Ausleihe von Fahrrädern für längere Zeiträume – entweder für ein Semester oder das gesamte Jahr. Die monatlichen Kosten betragen etwa zehn Euro für gebrauchte Fahrräder und 19 Euro für neue Modelle, wobei die Zahlung im Voraus für sechs Monate erfolgt. Die Reservierung und Verwaltung der Fahrräder findet bequem über ein Portal zur Online-Leihe statt. Die Abholung und Rückgabe der Drahtesel ist im Konferenz- und Schulungszentrum der Universität möglich.

Die Einführung des Akademischen Fahrradsystems ist Teil eines umfassenderen Trends in Allenstein, der auf nachhaltige Verkehrsalternativen setzt. Aus Sicht der Unibehörden ist Radfahren nicht nur eine praktische Fortbewegungsmöglichkeit auf dem Campus, sondern auch eine Gelegenheit, sich aktiv an nachhaltigen Initiativen zu beteiligen. Mit dem „Akademischen Fahrrad“ setzt die Universität Ermland-Masuren ein Zeichen für umweltbewusste Mobilität – zumindest innerhalb der Hochschulmauern. Doch vielleicht ist das ein erster Anstoß für weitere Mobilitätsprojekte, von denen künftig auch alle Stadtbewohner profitieren könnten.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS