27.07.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Mitten in der Natur: Fröhliche Radler auf Spurensuche
Bild: D.K.Mitten in der Natur: Fröhliche Radler auf Spurensuche

Südliches Ostpreussen

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Geschichte

Naturerlebnis mit Kultur verbinden – Die AGDM veranstaltete eine besondere Tour durch das Ermland

Dawid Kazanski
27.07.2025

An einem Sommertag machten sich engagierte Mitglieder der Deutschen Minderheit auf den Weg zu einer Fahrradtour, die von Allenstein bis zum Ermland-Weingut (Warmińska-Winnica) in Skaibotten führte. Die eintägige Veranstaltung verband Bewegung in der Natur mit der lebendigen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Kultur der Region.

Unter der fachkundigen Leitung von Peter Dukat, dem Vorsitzenden der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM), führte die Route durch geschichtsträchtige Orte, die einst eine bedeutende Rolle im ostpreußischen Kulturraum spielten: In Elisenhof lernten die Teilnehmer die Vergangenheit eines alten Bürgerdorfes kennen. In Klein Kleeberg wurde die Aufmerksamkeit auf die Spuren einer prussischen Siedlung gelenkt, während Groß Kleeberg mit seiner eindrucksvollen Kirche und den historischen Persönlichkeiten wie Priester Paul Chmielewski und Pfarrer Paul Bilitewski faszinierende Einblicke in das geistliche und kulturelle Leben vergangener Zeiten bot.

Ein weiterer Höhepunkt war das Dorf Quidlitz, wo die Teilnehmer ein technisches Kleinod bestaunen konnten: ein zweistöckiges Aquädukt, das den Elisabeth-Kanal mit dem Victoria-Kanal kreuzt – ein beeindruckendes Zeugnis historischer Ingenieurskunst inmitten idyllischer Natur. In Skaibotten, kurz vor dem Ziel, sorgten eine farbenfroh gestaltete Bushaltestelle sowie eine Gedenktafel zu Ehren von Nikolaus Kopernikus für Nachdenklichkeit.

Den krönenden Abschluss bildete der Besuch des charmanten Weingutes, das sich als wahres Juwel entpuppte. Auf dem Gelände des Weingutes, wo sich ein Gehege mit Alpakas zwischen Rebstöcken, sanften Hügeln und liebevoll gestalteten Gebäuden befindet, konnten die Teilnehmer die Eindrücke des Tages auf sich wirken lassen und die kulturelle Verbundenheit am Lagerfeuer feiern.

Die Fahrradtour war eine inspirierende Reise durch die Natur und Geschichte Ostpreußens, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkte. Finanziell gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium des Innern und für Heimat der Bundesrepublik und durch den Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG).


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS