Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Politik
Auch der deutsche Sozialstaat steht vor einer Zeitenwende
Der Streit um das Rentenprojekt der Regierung ist zu einem Symbol dafür geworden, dass das gewohnte Leben über die Verhältnisse an ein Ende kommt
René Nehring
Der Royal Navy verdankt Großbritannien seinen früheren Rang als koloniale Weltmacht. Jetzt versinkt der Stolz des Vereinigten Königreichs in einem Strudel an Führungsschwäche, Mangel an Ausrüstung und Schlamperei
Schiffbruch einer Seemacht
Die britische Marine befindet sich in einem desolaten Zustand – Versagen auf allen Ebenen
Wolfgang Kaufmann
Marineführung
Neuer Admiral hat Dreck am Stecken
W.K.
Nationale Schiffsbaustrategie
Deklassierung der Royal Navy
Um seine Überseeterritorien zu schützen, benötigt das Vereinigte Königreich eine schlagfertige Marine – Das Gegenteil ist der Fall
W.K.
Abschied von der alten Welt
In seiner neuen Arbeit schildert Bestsellerautor Florian Illies das Leben der Familie Thomas Mann im Exil an der Cote d’Azur im Jahr 1933. Wer das Buch gegen den Strich liest, entdeckt darin auch manche Unheilsbeschreibungen unserer Gegenwart
Holger Fuß
BSW
Partei ohne eigenes Profil
Wie geht es nach Sarah Wagenknechts Rückzug mit dem Bündnis weiter?
Peter Entinger
Unterschätztes Problem
Trügerische Idylle: Todesdrogen auf dem Land
Crack, Meth und bestimmte Medikamente lassen Jugendliche immer öfter in die totale Sucht rutschen
Hagen Ritter
Meldungen
Landespolitik
Linksruck bei Berlins SPD
Martin Hikel will nicht mehr. Güner Balci: Partei „von linken Aktivisten und Islamisten unterwandert“
Hermann Müller
Migration
„Wir brauchen einen Aufnahmestopp“
Insiderin aus der Berliner Verwaltung gibt Einblick in das kollabierende Asylsystem der Hauptstadt
Kolumne
Im Dilemma
Theo Maass
Meldung
Stupa stärkt Israel-Feinde
Unterwanderung
EU-Länder sind auf dem Weg zum Narco-Staat
Die Machtzunahme krimineller Drogenbanden in Europa wächst sich inzwischen zu einer handfesten Gefahr aus
Sverre Gutschmidt
Blackout droht
In den Niederlanden gehen die Lichter aus
Immer öfter gerät Deutschlands Nachbar wegen Stromausfällen unter Versorgungsdruck
Meldungen
Aktivrente
Kaum Jobs für Ältere, weil junge Arbeitskräfte billiger sind
Kein Selbstläufer: Die Bundesregierung setzt auf anteilige Steuerfreiheit, um Löcher im Rentensystem und beim Bedarf an Fachkräften zu stopfen
Hagen Ritter
CCS-Technologie
Eine gute Lösung oder doch nur Augenwischerei?
Bundesregierung will CO₂ unter der Nordsee speichern – Umweltverbände warnen vor den Folgen
Manuela Rosenthal-Kappi
Meldungen
Kommentar
Schulgewalt – nur klare Regeln helfen wirklich
Hermann Müller
Leitartikel
Bedingt regierungsfähig
René Nehring
Porträt
Karl der Erbe
Der Philosoph auf dem Thron
Schon über 100.000 Besucher – Zweiteilige Landesausstellung in Trier widmet sich Kaiser Marc Aurel und seiner „guten Herrschaft“
Veit-Mario Thiede
Jahrestag
Goethes vergessener Baumeister
Der deutsche Architekt des Klassizismus Clemens Wenzeslaus Coudray setzte auf Symmetrie und Ordnung
V.-M. Thiede
Meldungen
Die stillende Muttergottes
Operation Condor
Westlicher Staatsterrorismus in Südamerika
Vor 50 Jahren beschlossen die Geheimdienste südamerikanischer Diktaturen, linke und oppositionelle Kräfte weltweit zu verfolgen. Die Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich unterstützten das Projekt in voller Überzeugung
Wolfgang Kaufmann
Roter Kristall
Eine Raute als Kompromiss
Manuel Ruoff
Brauchtum
Thanksgiving – der Mythos des Überlebens
Als die US-amerikanischen Gründungsväter noch friedlich an den Lagerfeuern der Indianer saßen und feierten
Jens Eichler
Bergtourismus
Was die Menschen in Scharen auf den Gipfel der Welt treibt
Der Pfad zur Spitze des Mount Everest ist mittlerweile gesäumt von massenhaft Kot, Müll und sogar Leichen, die in der Kälte nicht verwesen – Blick auf einen außer Kontrolle geratenen Ansturm
Wolfgang Kaufmann
Geologie
Weshalb Berge nicht höher als 9000 Meter werden
Was auf dem Mars möglich ist, verhindert die Erde durch Wetter, Erdbeben und Schwerkraft
Allenstein
Ein Stadion soll multifunktionales Zentrum werden
Fußball, Bürgerdienstleistungen und Katastrophenschutz – In der Kleeberger Straße ist ein ungewöhnliches Projekt in Planung
Dawid KazaŃski
Treuespende für Ostpreußen
Wir geben Ostpreußen Zukunft
Wir gratuliere
Ostpreußisches Landesmuseum
Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Heimatkreisgemeinschaften
In der Gunst des Kaisers
Der weltbekannte Geniestreich eines Tilsiters
Schustergeselle Friedrich Wilhelm Voigt wurde vom ärmlichen Kriminellen zum Hauptmann von Köpenick
Wolfgang Kaufmann
Östlich von Oder und NeißE
Soldatengräber als Prediger des Friedens
Der Volkstrauertag ist in Polen ein Alleinstellungsmerkmal der Deutschen
Chris W. Wagner
Zum Totensonntag
Kulturdenkmal und Ruhestätte
Der Hauptfriedhof in Stettin war im Jahr 1911 Schauplatz einer Ausstellung über Friedhofskunst
Torsten Seegert
Dreieinigkeit
Kleiner Ort mit großem Namen
Stettin in Wisconsin – Auf den Spuren pommerscher Auswanderer in den USA
B. Stramm
Meldungen
Gedenken, Protest und Maler Dekkert
Leserbriefe
Totensonntag
Die Schnitter und der Tod
Die Gräber und ihre Geschichten vom Alten Inselfriedhof auf Norderney – Auch von der Preußenherrschaft können sie viel erzählen
Bettina Müller
AUGENBLICK DER BESINNUNG
Die doppelten Marxens aus dem Vinschgau
Othmar, Paul und Karl Marx im Doppelpack – Eine Südtiroler Marx-Familie, die aber nichts mit dem Kapitalismuskritiker zu tun hatte
Wolfgang Reith/tws
Bildband der Woche
Multitalent aus Tilsit
Armin Müller-Stahl überzeugte nicht nur als Schauspieler – auch als Musiker und Maler feierte er Erfolge
Jubiläum
„Zwischen Ostpreußen und Ostfriesland“
Rautenberg-Verlag feiert sein 200-jähriges Bestehen – Eine Festschrift erzählt die Verlagsgeschichte
Manuela Rosenthal-Kappi
Für Sie gelesen
Ein Wald voller Knochen
J. Eichler
Für Sie gelesen
Langatmig, aber doch fesselnd
Angela Selke
Bremen
Flucht und Vertreibung sind kein Tabu
Der Migrationsforscher Mathias Beer zu einer deutschen Streitgeschichte
Heinrich Lohmann
Haushalt
Förderungen ohne Kürzungen bewilligt
Der Wochenrückblick
Von der SED gelernt
Warum uns die Sache mit dem „Industriestrom“ bekannt vorkommt, und wieso es wieder nichts wird
Hans Heckel
Stimmen zur Zeit
Aufgeschnappt