15.11.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Ausgabe Nr. 46/2025

Inhaltsverzeichnis

S. 1 PREUSSISCHE ALLGEMEINE

Politik
Steinmeier verfehlt mit falschem Pathos das Thema
In seiner Rede zum 9. November wollte der Bundespräsident ein Zeichen zur Stärkung der Demokratie setzen – und erwies sich als kleingeistiger Parteisoldat
René Nehring

S. 2 THEMA DER WOCHE

Raumfahrt Donald Trump will noch während seiner Amtszeit als US-Präsident eine neue Mission zum Mond schicken, streicht aber die finanziellen Mittel der Raumfahrtbehörde NASA zusammen. US-Konkurrenten und China wittern ihre Chance
Neuer Wettlauf zum Mond
NASA gerät durch andere Raumfahrt-Anbieter unter Druck – Abhängigkeit von Elon Musks SpaceX
Wolfgang Kaufmann

Nationale Sicherheit
Neue Rolle für die US-Weltraumbehörde
Ein Erlass Donald Trumps macht die NASA zu einem geheimdienstlichen Akteur – Davon wäre auch die freie Forschung betroffen

Mittelkürzung
Ein Ende in der Raumfahrt durch NASA?

S. 3 SEITE DREI

Der Wandel lässt auf sich warten
Vor einem Jahr zerbrach die Ampelkoalition an ihren inneren Widersprüchen, aus der folgenden Neuwahl ging die Union mit dem Versprechen eines Politikwechsels als Siegerin hervor. Ein guter Grund zu fragen, was sich in den letzten zwölf Monaten geändert hat
Werner J. Patzelt

S. 4 DEUTSCHLAND

Weil’s bequemer ist
Syrer bleiben in Deutschland
Rund zwei Drittel der Asylsucher haben sich mit Bürgergeld bestens eingerichtet
Peter Entinger

Nicht nachvollziehbare Kehrtwende
Innenministerium finanziert linke Propaganda
Trotz Kritik der Union an NGOs steigt auch die Förderung für die links-grüne Amadeu-Antonio-Stiftung
Robert Mühlbauer

Meldungen

S. 5 PREUSSEN & BERLIN

Öffentlicher Raum
Berlin erlebt Welle von Schießereien
Auf dem Weg zu „Chicagoer Verhältnissen“ – Schusswechsel auf offener Straße nehmen zu
Hermann Müller

Krach in Potsdam
SPD und BSW streiten über Medienstaatsvertrag
Brandenburger Koalition findet keine Einigung zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Kolumne
Seitenwechsel
Vera Lengsfeld

Meldung
Gaza-Kinder nach Berlin?

S. 6 AUSLAND

Vereinigte Staaten
Hat sich New York verwählt?
Der linksextreme Muslim Zohran Mamdani wird neuer Bürgermeister der Weltfinanzmetropole
Jens Eichler

Wilmesaurisch in Ost-Schlesien
Letzte deutsche Sprachinsel wird nicht anerkannt
Der deutsche Dialekt ist zum Spielball für Polens nationalistischen Präsident Nawrocki geworden
Bodo Bost

Meldungen

S. 7 WIRTSCHAFT

Dilemma
Warum der Stahlindustrie immer mehr die Puste ausgeht
Die deutschen Rahmenbedingungen machen die Produktion von marktfähigem Stahl fast unmöglich – es muss sich viel ändern, sonst droht eine Katastrophe
Peter Entinger

Wirtschaftsklima
Landgasthöfe schwer in der Krise
Die gesellschaftlichen und kommunikativen Herzstücke des dörflichen Lebens verschwinden
Hermann Müller

Meldungen

S. 8 FORUM

Kommentare
Falsches Signal aus Polen
Hermann Müller

Der Stolz der anderen
Jens Eichler

NEH
Die linke rechte Union
Hartmut Barthel

S. 9 KULTUR

Erfinder der „Waschmaschine“
Vor 200 Jahren starb Jean Paul – Dieser geniale Außenseiter der deutschen Literatur sitzt bis heute zwischen allen Stühlen
Harald Tews

Museumsbau
Eine „Scheune“ nimmt Formen an
Richtfest bei „berlin modern“ – Ergänzungsbau der Neuen Nationalgalerie soll 2029 eröffnet werden
H. Tews/SPK

S. 10 GESCHICHTE & PREUSSEN

Totenburg
Letzte Ruhestätte fast aller Gefallener des Afrikakorps
Vor 70 Jahren wurde in Anwesenheit von Angehörigen der Toten sowie Kriegsveteranen die Deutsche Kriegsgräberstätte Tobruk eingeweiht
Jörg Koch

Tobruk
Warum die Totenburg hier gebaut wurde

S. 11 GESCHICHTE & PREUSSEN

Deutscher Orden
Ein Akt der Unterwerfung oder der Beginn einer neuen Epoche?
Anlässlich des 500. Jubiläums der Krakauer Huldigung Albrechts von Brandenburg-Ansbach beantwortet eine Sonderausstellung die Frage, wie das historische Ereignis zu bewerten ist
Gunter Dehnert

Automobilbau
Ernesto Maserati - das Vermächtnis einer italienischen Legende
Zum 50. Todestag eines Pioniers des Motorsports
Jens Eichler

S. 12 MENSCH & ZEIT

Machtmissbrauch
Korruption: Das unausrottbare Ärgernis
Jahrtausendelang galt die Gewährung „irregulärer“ Vorteile als ganz normale Praxis. Erst die Gesellschaften der Neuzeit sehen das anders – und werden des Problems wohl dennoch nie ganz Herr
Wolfgang Kaufmann

Management
Die Sprache der Verlierer
Dass Firmenlenker gefeuert werden, zeigt sich verblüffend oft in ihrer Wortwahl schon lange vor dem Rauswurf

S. 13 DAS OSTPREUSSENBLATT

Ostpreußische Landesvertretung
Mit Zuversicht und Leidenschaft
Leichte Lösungen in schweren Zeiten gibt es nicht – daher wurde auf der Jahrestagung engagiert diskutiert
Jens Eichler

Insterburg
Touristenmagnet im Osten der Region
Mit Restaurierungs- und Umbauarbeiten soll die Stadt auf die kommende Saison vorbereitet werden
Manuela Rosenthal-Kappi

Meldungen

S. 14 GLÜCKWÜNSCHE

Wir gratulieren

S. 15 HEIMAT

Trakehner Verband e.V.

S. 16 HEIMAT

Aus den Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

S. 17 HEIMAT

Heimatkreisgemeinschaften

S. 18 HEIMAT

Eine sagenhafte Entstehungsgeschichte
Zwölf Söhne als Gründungsväter Preußens
Der 116 Jahre alte erste Prussenkönig Widewuto vererbte seinen Nachkommen die umliegenden Ländereien seines Reiches
Wolfgang Kaufmann

Östlich von Oder und NeißE
Betet für euren Vater und denkt nicht an Rache
Im Riesen- und Isergebirge enthüllt sich die Geschichte der Förster
Chris W. Wagner

S. 19 DIE POMMERSCHE ZEITUNG

Historie und Gegenwart
Fast vergessene Stadt an der Oder
Kirchen und Türme der alten pommerschen Grenzfeste Gartz erzählen ihre spannende Geschichte
Torsten Seegert

Stralsund
Wehrhafte Befestigungsanlagen
Historische Bauten des Mittelalters rund um die Ostsee als Forschungsobjekte
Brigitte Stramm

Meldungen
Gedenken, Hafen und EuroVelo

S. 20 LESERFORUM

Leserbriefe

S. 21 LEBENSSTIL

Einzelhandel
Von Karpfen und Krapfen
Fast vergessen: „Der Konsum“ als genossenschaftlich organisierter Einzelhändler – Ex-Angestellte berichten von ihren Erlebnissen
Markus Bauer

Musikkultur
Mit Pauken und Posaunen
Dem Posaunenwerk der Evangelischen Kirche gehören rund 20.000 Musiker an – Manchmal spielen sie sogar alle zusammen
Andreas Rüdig

S. 22 LITERATUR

Reiseführer der Woche
Radeln und staunen
Ob im Norden, im Herzen oder im Süden – in Europa gibt es viele interessante Ziele, die sich, wie im Bild der Tyszkewicz-Palast in Polangen, auch mit dem Fahrrad entdecken lassen

Wissenschaft
Political Correctness an Hochschulen
Zwei Professorinnen, die ihren Lehrstuhl verloren haben, nennen in ihrer Studie Gründe für oftmals willkürliches Vorgehen gegen kritische Stimmen
Wolfgang Kaufmann

Wirtschaft
Profiteure beuten Ressourcen aus
Der Wirtschaftsjournalist Uwe Ritzer fordert einen rücksichts- und verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, Boden und Rohstoffen
Dirk Klose

Für Sie gelesen
Fortschritt hin zum Besseren
D. Jestrzemski

Für Sie gelesen
Finale einer Familiensaga
MRK

S. 23 GESCHICHTE & PREUSSEN

Ostpreußisches Landesmuseum
Thomas Manns drei Sommer in Nidden
Kabinettausstellung zeigt Fotos von Fritz Krauskopf

Michail Kalinin
Längst amtierender Sowjet-Staatschef
Vor 150 Jahren wurde das Rekordstaatsoberhaupt der UdSSR geboren
Manuel Ruoff

Sonderbriefmarke
Emanzipierte Jüdin
Finanzministerium ehrt Henriette Goldschmidt
Manuel Ruoff

S. 24 PANORAMA

Der Wochenrückblick
Alle rennen weg
Wie die Welt den deutschen Klimarettern ins Gesicht lacht, und wofür Berlin all unser Geld benötigt
Hans Heckel

Stimmen zur Zeit

Aufgeschnappt

powered by webEdition CMS