Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Bücher und eine Tafel aus Ellingen in der Bibliothek
Seit Jahren organisieren Mitarbeiter der Abteilung für Lokalgeschichte der Stadtbibliothek Cranz [Selenogradsk], deren Leiterin Natalja Schumilowa ist, Ausstellungen und Theaterfeste, die Königin Luise gewidmet sind. Die Aufführungen beginnen in der Regel im Stadtzentrum, auf dem Königin-Luise-Platz in der Nähe des Bibliotheksgebäudes, an dessen Fassade sich ein Basrelief der Königin befindet.
Für die nächste Ausstellung, die am Vorabend von Königin Luises Geburtstag am 10. März eröffnet wird, erhielt die Bibliothek ein schönes Geschenk: 150 Exemplare der zweisprachigen Broschüre „Zwischen Zar und Imperator“ sowie eine Tafel mit dem Titel „Deutsch-russische dynastische Verbindungen“. Die Broschüre hat das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen herausgegeben, das auch die Tafel für die Einwohner von Cranz erstellt hat.
Die Benefizveranstaltung wurde von Horst Dietrich vom Verein „Freunde von Cranz/Selenogradsk e.V.“ organisiert und von Evgeny Dvoretski, einem in Hamburg lebenden Journalisten, der viele Jahre für die Cranzer Zeitung „Volna“ gearbeitet und auch PAZ-Lesern bekannt ist, aus der Bundesrepublik nach Cranz gebracht. Im Foyer der Bibliothek bleiben die Besucher vor den Königin Luise gewidmeten Vitrinen stehen. Es gibt Bücher in drei Sprachen, auch auf Litauisch, Ausstellungsstücke, die Luise darstellen – Büsten, Souvenirs, ein Porträt auf einem Stein, Gemälde sowie Geschirr aus Ostpreußen. Ein besonders auffälliges Stück ist ein einzelner schwarzer Dachziegel, der sich einst auf dem Dach der Königin-Luise-Gedächtnis-Kirche Hufen in Königsberg befand. In der restaurierten Kirche ist heute das Königsberger Puppentheater untergebracht.
Touristen und Gäste der Bibliothek erhalten eine Führung, bei der ein dreisprachiger Film über die Königin gezeigt wird. Eine Kopie des Films, der auch für Gäste aus der Bundesrepublik interessant und verständlich ist, wurde dem Tilsiter Friedensmuseum in Tilsit [Sowjetsk] geschenkt.