16.04.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Nahm den Preis entgegen: Piotr Dukat (2.v.l.), Vorsitzender der AGDM
Bild: D.K.Nahm den Preis entgegen: Piotr Dukat (2.v.l.), Vorsitzender der AGDM

Allenstein

Auszeichnung für den „Tag der nationalen Minderheiten“

Kulturelle Vielfalt und ein Zeichen der Stärke – Die AGDM verzeichnet einen großen Erfolg ihres langjährigen Projekts

Dawid Kazanski
10.04.2025

Ein außergewöhnlicher Erfolg für die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM): Das langjährige Projekt „Tag der nationalen und ethnischen Minderheiten“ wurde im Wettbewerb „Impuls Olsztyna“ als herausragende städtische Initiative ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung wird das Engagement gewürdigt, das seit über drei Jahrzehnten zur Integration, zum interkulturellen Austausch und zur Förderung von Toleranz in Allenstein beiträgt.

Der „Tag der nationalen und ethnischen Minderheiten“, der seit 1992 von der AGDM organisiert wird, hat das Ziel, den Austausch zwischen den verschiedenen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft zu fördern. Jedes Jahr präsentiert die Veranstaltung das künstlerische und kulturelle Erbe zahlreicher nationaler Gruppen, darunter Deutsche, Ukrainer, Weißrussen, Karaimen, Tataren, Lemken, Kaschuben und Roma. Sie schafft eine Plattform für Gespräche über die Herausforderungen und Errungenschaften von Minderheitengemeinschaften. Dass dieses Projekt nun im Rahmen des renommierten Wettbewerbs „Impuls Olsztyna“ ausgezeichnet wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein dar.

Insgesamt wurden zehn Initiativen für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht – alle waren von außergewöhnlicher Qualität. Die Jury entschied deshalb, sämtliche Projekte auszuzeichnen. Zu den anerkannten Initiativen gehörten unter anderem integrative Treffen europäischer Seniorenuniversitäten, das fotografische Projekt „Non omnis moriar“, soziale Hilfsprogramme, Bildungsworkshops sowie Sport- und Kulturveranstaltungen. Der Wettbewerb für die beste Initiative, die von einer Nichtregierungsorganisation veranstaltet wird, erhielt in diesem Jahr einen neuen Namen, der aus Vorschlägen engagierter Bürger ausgewählt wurde. „Impuls“ steht dabei nicht nur für Energie und Tatkraft, sondern auch für den gesellschaftlichen Rhythmus, der das Leben in Allenstein prägt und die Stadt in Bewegung hält.

Die Preisverleihung fand am 29. März während des Forums der Nichtregierungsorganisationen von Allenstein statt. Zahlreiche Aktivisten nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. Der Hauptpreis in Höhe von umgerechnet 230 Euro wurde vom Städtischen Fernwärmeunternehmen gestiftet, während alle ausgezeichneten Organisationen regionale Geschenke vom Verein „Szlak Świętej Warmii (Auf den Spuren des Heiligen Ermlands)“ erhielten.

Die AGDM lädt bereits jetzt alle Interessierten zum Tag der nationalen Minderheiten ein, der am 8. Juni in der Gesellschaftlichen Schmiede in Allenstein (Kuźnia Społeczna), M. Kotańskiego-Straße 1, stattfindet.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

sitra achra am 14.04.25, 16:08 Uhr

Kulturelle Vielfalt und kulturellen Austausch gab es vor und nach dem ersten Orlog im westpreußischen Lubcza, wie mir mein verstorbener polnischer Freund Czeslaw berichtete. Dort saßen Deutsche, Polen, Zigeuner (heute: Roma) und Juden einträchtig beieinander und feierten gemeinsam in Eintracht ihre Jahresfeste. Aber die "hohe Politik" hatte damit kein Einsehen, es musste alles auf ein Einheitsmaß nivelliert werden. So entstanden langweilige politische Monokulturen.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS