23.02.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Restauratorin Anne Gebler erläutert: Es müssen teilweise über 20 Farbschichten vorsichtig abgetragen werden, um bis zur ursprünglichen Malerei vorzudringen
Foto: HANSESTADT StralsundRestauratorin Anne Gebler erläutert: Es müssen teilweise über 20 Farbschichten vorsichtig abgetragen werden, um bis zur ursprünglichen Malerei vorzudringen

Stadtgeschichte

Comics gab es schon damals

Das Katharinenkloster in Stralsund gibt mittelalterliche Geheimnisse preis

Brigitte Stramm
23.02.2025

Die Hansestadt Stralsund ist immer für eine Überraschung gut. Im Katharinenkloster, dem derzeit im Umbau befindlichen Haupthaus des Stralsund Museums, wird im Rahmen umfassender Restaurierungsarbeiten ein über mehrere Wände fortgeführtes mittelalterliches Bildprogramm konserviert. Diese Malereien liegen vielfach unter einem kompakten Paket aus bis zu 20 Farbschichten. An einigen Fragmenten im westlichen Kreuzgang lässt sich die farbenfrohe Gestaltung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert gut erahnen.

Bei einem Rundgang fiel angesichts der figürlichen christlichen Motive, ausgehend von einer in dem großen Saal dargestellten Einhornjagd, der Begriff des mittelalterlichen Comics. Einige dieser bau- und kunsthistorisch besonders wertvollen Bereiche werden derzeit aufbereitet und mit Wiedereröffnung des Stralsund Museums im Jahr 2026 für die Besucher erlebbar. Weitere mittelalterliche Malereien finden sich an den Deckengewölben des großen Saales und des ehemaligen Kapitelsaals. Diese werden ebenfalls gesichert und aufbereitet.

Zur mittelalterlichen Nutzungsgeschichte des Klosters lässt sich ebenfalls einiges lernen, da auch inzwischen zugemauerte Durchgänge sichtbar werden. Das Katharinenkloster entwickelte sich damals in der jungen aufstrebenden Hansestadt Stralsund zu einer der bedeutendsten Niederlassungen des Dominikanerordens im gesamten Ostseeraum. In seinem großen Saal, auch Remter genannt, wurden zwischen 1315 und 1509 fünf Provinzkapitel abgehalten. Zu diesen Treffen kamen mehrere hundert Mönchen aus der bis nach Sachsen reichenden Ordensprovinz.

Dieser beeindruckende dreischiffige Saal wird mit Ende des Umbaus und der Restaurierung ein Höhepunkt im Rahmen des Museumsbesuchs sein.

Nach der Reformation waren im Kloster Schulen und ein Waisenhaus untergebracht. Einer der Schüler war Ernst Moritz Arndt. Seit 1924 dient das Haus der musealen Nutzung. Heute sind hier die beiden bedeutendsten Museen der Stadt untergebracht.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS