01.07.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Immer glücklich auf ihrem Felsen in  Kopenhagen: „Die kleine Meerjungfrau“
Bild: shutterstockImmer glücklich auf ihrem Felsen in Kopenhagen: „Die kleine Meerjungfrau“

Skandinavien

Dänen geht es besser

Mehr Dänemark wagen – Warum sich Deutschland am nördlichen Nachbarn orientieren sollte

Peter Entinger
01.07.2025

Italien ist das Sehnsuchtsland der Deutschen. Doch hin und wieder sollten sie auch ihren Blick Richtung Norden richten. Das kleine Dänemark zeigt, wie man glücklich und erfolgreich sein kann. Der Publizist Ulf Poschardt, dessen Mutter aus Dänemark stammt, hat das kleine Königreich schlicht als das „bessere Deutschland“ bezeichnet.

Wer als Urlauber durch Dänemark reist, erlebt ein funktionierendes Land. Die Menschen sind freundlich und unkompliziert. Wer am Strand mit einem freundlichen „Hej“ grüßt, wird in der Regel freundlich zurückgegrüßt. Lässt man als Autofahrer einen Bus vor sich einscheren, erscheint hinten „Tak“ („Danke“) als Leuchtschrift. Autofahren auf der Autobahn fühlt sich für manche bei unseren nördlichen Nachbarn entspannter an.

Dänisches Design ist zeitlos schön. Das Durchschnittseinkommen der Dänen ist wesentlich höher als das der Deutschen. Sicherheit und Sauberkeit werden nicht nur proklamiert, sondern auch gelebt. Auch die dänischen Sozialdemokraten haben sich darauf verständigt, dass es dem gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Wohlstand und dem sozialen Frieden nicht guttut, wenn man jeden ins Land lässt. Die Dänen machen einfach vieles anders und insgesamt auch besser als die Deutschen.

Natürlich ist diese Gegenüberstellung etwas schablonenhaft. Es gibt auch unfreundliche Dänen, die viel rauchen und Alkohol trinken und schlechte Laune haben. Und es gibt sicher viele Deutsche, die ein vorbildliches Leben führen. Zudem kann man ein Land mit knapp sechs Millionen mit einem von fast 85 Millionen Einwohnern schlecht vergleichen.

Doch es sollte uns zu denken geben, dass die Dänen immer wieder zu den glücklichsten Menschen dieser Erde gezählt werden. Dänemark hat sich im Jahr 2025 erneut als das zweitglücklichste Land der Welt positioniert. Dies geht aus dem von den Vereinten Nationen herausgegebenen World Happiness Report (WHR), der auf Daten der letzten drei Jahre basiert, hervor. Der WHR untersucht die Lebenszufriedenheit im internationalen Maßstab unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Zugang zu Bildung, Einkommen, Lebenserwartung, sozialer Zusammenhalt und Kriminalitätsraten.

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz wäre also gut beraten, den Wahlkampfslogan „Mehr Sauerland wagen“ durch den Slogan „Mehr Dänemark wagen“ zu ergänzen. Statt etwas sauertöpfisch zu mehr Leistungsbereitschaft zu appellieren und gegen die Work-Life-Balance zu Felde zu ziehen, sollte er lieber „Hygge“ (Gemütlichkeit) und „Lykke“ (Glück) in sein Vokabular aufnehmen. Denn man arbeitet ja nicht nur um der Arbeit willen.

Die Dänen sind wirtschaftlich erfolgreich und innovativ. Aber sie genießen auch das Leben neben der Arbeit mit Familie und Freunden, verfügen über ein familienfreundliches Sozialsystem, nehmen sich selbst nicht zu ernst und pflegen eher flache Hierarchien. Als Start ins dänische Glück empfiehlt sich ein herzhafter Biss in einen Hot Dog.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS