20.09.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Ukraine

Das Geheimnis einer Selbstbehauptung

Durch sieben Konflikte beziehungsweise Ereignisse wurde das leidgeprüfte Land in den letzten hundert Jahren gestählt

Wolfgang Müller-Michaelis
02.06.2022

Man sagt, Geschichte wiederhole sich nicht. Aber es gibt Konstellationen, die ähnlich gelagert zu gleichen Ergebnissen führen können. So hat der aktuelle Ukrainekrieg durchaus das Zeug zu einem Verlauf, den ganz ähnlich ein Waffengang vor hundert Jahren genommen hat, jener polnisch-russische Krieg von 1919 bis 1921, bei dem es ebenfalls um die Ukraine ging. In beiden Konflikten standen und stehen sich die Kontrahenten in einem David-Goliath-Verhältnis gegenüber. Und beide Male trumpft David mit überraschender Kampfeskraft auf. 1921 besiegten die von Frankreich unterstützten Polen im „Wunder an der Weichsel“ die noch in die Nachwirren der Oktoberrevolution verstrickten Russen, dieses Jahr leisten die Ukrainer den Russen einen derart heftigen Widerstand, dass diese ihre Pläne eines raschen Durchmarsches aufgeben mussten.

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Ist es das Aufbegehren des Kleineren gegen den Größeren, das den hundert Jahre zurückliegenden Krieg mit dem aktuellen verbindet, so unterscheiden sich beide darin, dass die Ukraine heute aktiv handelnde Kriegspartei ist, während sie 1919 bis 1921 Streitobjekt war, um das Polen und Russen miteinander in Schlachten rangen, an die keine der beiden Seiten gern erinnert werden mag, weshalb sie auch als der „vergessene Krieg“ in die Geschichte eingegangen sind.

De Gaulle und Stalin

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 waren für Polen zwei Jahrhunderte der Fremdherrschaft und der Teilungen zu Ende gegangen. Bei allem Stolz, mit dem die Gründung der Republik am 11. November 1918 gefeiert wurde, war der dadurch erweckte nationale Überschwang auf höhere Ziele gerichtet. Gegenüber allen Nachbarn im Westen, Süden und Osten zeichnete sich die junge Republik unter ihrem Staatschef General Józef Piłsudski durch aggressives Verhalten aus, was besonders die Deutschen und Tschechoslowaken, vor allem aber die Russen zu spüren bekamen, die sich nach dem Sturz des Zarenreiches auf dem Weg zur Sowjetunion befanden, die erst 1922 ihre Gründung erleben sollte. Der überraschende Sieg der Polen über die Russen, der im sogenannten Rigaer Frieden besiegelt wurde, war auch einem Geheimabkommen Polens mit Frankreich zu verdanken, das Generalstabsplanung und Waffenlieferungen zum Inhalt hatte. Der damals 30-jährige Major Charles de Gaulle und der Rote-Armee-General Josef Stalin standen sich im Kampf an der Weichsel gegenüber.

Polen wächst nach Osten

Russland hatte im Friedensvertrag Gebietsabtretungen zu leisten, die das gerade neu erstandene Polen noch einmal um 300 Kilometer nach Osten erweiterte, wobei es sich um die Westukraine, Westweißrussland und große Teile Litauens handelte. Das Konfliktpotential, das mit dem Rigaer Frieden für spätere Auseinandersetzungen angelegt war, trug vor allem einen Namen: Stalin. Er war in Moskau für die erste spektakuläre Niederlage der Roten Armee nach der Revolution verantwortlich gemacht worden, was Rachegelüste auslöste, die im späteren Verlauf Entwicklungen von welthistorischer Brisanz zur Folge haben sollten und die vor allem die Ukraine immer wieder in schicksalshafte Mitleidenschaft ziehen sollten.

Schrecken des Holodomor

Als erster Racheakt richtete sich Stalins Schlag gegen die sich der Kollektivierung der Landwirtschaft widerspenstig entgegenstellenden Ostukrainer. Im grausamen Holodomor von 1932 wurden vier bis fünf Millionen von ihnen dem Hungertod preisgegeben. Als Akt Nummer zwei nutzte Stalin, wie im deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag verabredet, Adolf Hitlers Einmarsch in Polen im September 1939, um sich jene Gebiete zurückzuholen, für deren Verlust er 1921 verantwortlich gemacht worden war: die Westukraine, Westweißrussland und große Teile Litauens. Racheakt Nummer drei galt als ewiger Denkzettel für den Landraub von 1921 an die polnische Elite. 25.000 Offiziere, Akademiker und Großgrundbesitzer wurden 1940 sowohl in den Wäldern des polnischen Katyn als auch in der Ukraine und in Weißrussland auf Stalins Befehl erschossen.

Russischer Gegenangriff

War die Ukraine im Zweiten Weltkrieg gleich zu Beginn zum Opfer der Sowjetunion geworden, sollte die Kriegsfurie im weiteren Kriegsverlauf noch zweimal unter wechselnder Herrschaft über sie hinwegziehen. Beim Russlandfeldzug von 1941 waren die Deutschen zunächst noch als Befreier von sowjetischer Gewaltherrschaft begrüßt worden, das Massaker an den ukrainischen Juden in den Schluchten von Babyn Jar belehrte die Ukrainer aber bald eines Schlechteren.

Russische Annexion der Krim

Von den Territorien, auf denen der Zweite Weltkrieg wütete, war die Ukraine eines der meist umkämpften, gehörten ihre Bewohner zu den am brutalsten in Mitleidenschaft gezogenen, weshalb sie in der US-amerikanischen Historiografie zu den exemplarischen „Bloodlands“ wurden. Die russische Gegenoffensive, welche die deutsche Wehrmacht nach Westen zurücktrieb und 1944 die Ukraine und Polen im Verein mit sämtlichen osteuropäischen Staaten dem sowjetrussischen Imperium für fast ein halbes Jahrhundert unterwarf, sollte zum dritten Akt der Weltkriegs- und Folgetragödie werden. Was Wunder, dass der durch dieses unablässige Stahlbad an Grausamkeiten und Leiden abgehärtete Menschenschlag jenen extremen Durchhaltewillen im immerwährenden Überlebenskampf entwickelte, der heute in der gesamten westlichen Welt mit Verwunderung registriert wird.

Dass siebzig Jahre nach der Rückeroberung durch die Rote Armee, ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Berliner Mauer, der den Zerfall der Sowjetunion zur Folge hatte, und eineinhalb Jahrzehnte nach den Jugoslawienkriegen die Zeiten des Krieges mit der Annexion der Krim durch Russland 2014 nach Europa zurückkehrten und acht Jahre später durch eine weitergefasste militärische Aggression noch dunkler wurden, hat nicht nur die kriegsgewohnten Ukrainer in einen Schockzustand versetzt. Die mittelbar mitbetroffene EU und die westliche Staatengemeinschaft, militärisch im NATO-Bündnis vereint, sinnen seither auf einen Modus Vivendi, der den Weg zurück zu einem geregelten Miteinander in Europa öffnen könnte.

Ukrainekrieg

Er wird nach menschlichem Ermessen und unter Berücksichtigung der geopolitischen „fundamentals“ am Ende des Tages nur dort zu finden sein, wo die existentiell grundlegenden Interessen der Konfliktparteien auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen sind: sowohl die nationale Integrität der Ukraine durch internationale Garantien zu sichern als auch Russland jenen Cordon sanitaire zuzugestehen, der seinem Großmachtanspruch Genüge tut. Den Lösungsansatz dazu hat der frühere US-amerikanische Außenminister Henry Kissinger bereits 2014 in der „Washington Post“ formuliert: „Wenn die Ukraine überleben und gedeihen soll, darf sie nicht der Vorposten der einen Seite gegen die andere sein – sie sollte als Brücke zwischen beiden Seiten fungieren.“


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS