27.06.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Vor dem Pult des Schlesischen Landtages in Kattowitz: Martin Lippa (l.) und Bernard Gaida
Foto: Chris W. WagnerVor dem Pult des Schlesischen Landtages in Kattowitz: Martin Lippa (l.) und Bernard Gaida

Östlich von Oder und Neiße

Das Plebiszit und seine Interpretation

Senat der Republik Polen huldigt dem Patriotismus und der Tapferkeit der Aufständischen von 1919 bis 1921

Chris W. Wagner
20.03.2021

Aus Anlass des bevorstehenden Jahrestages zur Volksabstimmung gibt das Kattowitzer Institut für Nationales Gedenken (Instytutu Pamięci Narodowej, kurz IPN) einen Anstecker fürs Revers heraus – eine Replik des Abzeichens, das jeder polnisch Optierende in der Karwoche 1921 für Oberschlesien erwerben und bis zur Volksabstimmung tragen sollte. Die Replik, versehen mit einem historischen Begleittext, kann man im Kattowitzer IPN kostenlos erhalten. Im Begleittext ist zu lesen, dass die Volksabstimmung gemäß des Versailler Abkommens vom 28. Juni 1919 erfolgte. Am Plebiszit nahmen 1,2 Millionen oder 97,5 Prozent der stimmberechtigten Oberschlesier teil. 59,4 Prozent von ihnen stimmten für den Verbleib bei Deutschland, 40,3 Prozent für den Anschluss an Polen.

Mal- und Musikwettbewerbe

Das IPN organisiert des Weiteren einen Wettbewerb unter Grundschülern. Sie sollen ein Plebiszitplakat unter dem Motto „Stimme für Polen“ gestalten. In einem polenweiten Wettbewerb des Marschallamtes der Woiwodschaft Schlesien, der Musikakademie Kattowitz und dem Theater in Königshütte [Chorzów] wurde aufgerufen, ein durch die polnischen Aufstände inspiriertes Lied zu komponieren.

Der Senat der Republik Polen rief das Jahr 2021 zum „Jahr der Schlesischen Aufstände“, als Huldigung des Patriotismus sowie der Tapferkeit und inneren Stärke der polnischen Aufständischen von 1919-1921 aus. Diese führten, so der Senat, „nach sechs Jahrhunderten der tschechischen und deutschen Jurisdiktion“ zum Anschluss an den wiedergeborenen polnischen Staat – die polnische Sprache unterscheidet nicht zwischen Böhmen und Tschechien und gliedert Böhmen damit fälschlich fortwährend aus der deutschen Geschichte aus.

Mit dem an sich schon einseitigen Gedenken ist Martin Lippa, der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Schlesien, keineswegs einverstanden. „Die in Polen zelebrierte Geschichte entspricht nicht der Wahrheit. Wir Deutschen sehen das ganz anders. Unsere Väter und Großväter wollten die Aufstände nicht, sie haben sich klar und deutlich für Deutschland entschieden. Sie wurden überfallen und haben sich im Widerstand organisiert. Mir ist es wichtig, Diskussionen darüber zu führen, damit sichtbar wird, wie wir die Ereignisse sehen“, sagte Lippa im Oppelner Rundfunk.

Am Sonntag, den 21. März, veranstaltet der Verband deutscher Gesellschaften eine Expertendebatte, die über das VdG-Profil auf der Facebook-Seite um 17 Uhr zu sehen sein wird. Unter den Diskutanten findet sich auch der Chef des Dachverbandes der Deutschen in Polen, Bernard Gaida. Seiner Auffassung nach hatten die Oberschlesier 1921 nicht vermutet, dass ihr Votum „einer Interpretation unterliegen und ihre Heimat durch eine Grenze geteilt wird“.

Für den Gleiwitzer Publizisten Dawid Smolorz war Polen damals in der glücklichen Lage, dass es nur gewinnen konnte. „Wir wissen, dass Berlin das Ergebnis der Volksabstimmung im ersten Moment so interpretierte, dass die gesamte Region bei Deutschland verbleiben sollte. Dies war ein Fehler, denn im Versailler Vertrag war vorgesehen, dass die Region geteilt wird. Ich glaube übrigens, dass das Ergebnis der Volksabstimmung eigentlich zufällig war. Hätte die Abstimmung zwei Jahre später oder ein Jahr früher stattgefunden, wäre das Ergebnis ein anderes gewesen. Im Sommer 1920 stand der junge polnische Staat kurz vor seinem Untergang. Wenn die Volksabstimmung zu diesem Zeitpunkt stattgefunden hätte, wäre das Ergebnis wahrscheinlich mit dem in Ost- und Westpreußen vergleichbar gewesen. Wir können aber auch nicht ausschließen, dass zu einem anderen Zeitpunkt Polen ein besseres Ergebnis erzielt hätte. Die Gruppe der unentschlossenen Oberschlesier war eben nicht gering. Diese Gruppe hat wahrscheinlich am Ende über Sieg oder Niederlage entschieden“, so Smolorz, der aus einer einheimischen oberschlesischen Familie stammt.

„Meine Urgroßeltern lebten damals in der Nähe von Lublinitz [Lubliniec]. Sie führten eine durchaus harmonische Ehe, ich hatte noch die Gelegenheit, sie kennenzulernen. Der Urgroßvater war polnisch gesinnt, die Urgroßmutter sah sich als 200-prozentige Deutsche. Und als die polnische Verwaltung Lublinitz übernahm, zog der Urgroßvater seinen besten Anzug an und begrüßte die polnischen Soldaten. Für die Großmutter war das ein Tag der Trauer, und sie ist aus Protest zeitgleich zur Feldarbeit aufgebrochen“, erinnert sich Smolorz, der am 21. März neben der Studentin Monika Mikołajczyk und dem Historiker ProfesorRyszard Kacz­marek mitdiskutieren wird. Kaczmarek hat im Staatsarchiv Kattowitz eine Ausstellung zum Thema: „Schlesien war polnisch und bleibt polnisch“ erarbeitet.

 

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Als Oberschlesien geteilt wurde von Erik Lommatzsch

Die Volksabstimmung in Oberschlesien, eine Pressemeldung des Obschlesischen Landesmuseums


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

sitra achra am 20.03.21, 11:52 Uhr

Jede Nation schafft sich ihre eigene lügenhafte Interpretation der Geschichte. So auch die polnische. A niech to!

Michael Holz am 20.03.21, 10:19 Uhr

Ja, das ist die Stimme der Sieger. Polen war ein Instrument des fiesen Albions, gerichtet gegen Deutschland und Russland. Kurz vor dem Krieg schwafelten polnische Nationalisten davon, mit ihren Reiterheeren bis zur Elbe vorzudringen, denn das wäre ihr Land. Dieser Nationalismus lebt noch. Wer noch 70 Jahre nach dem Krieg von Reparationen spricht, welche Deutschland an Polen zu zahlen habe und dabei übersieht, dass das jetzige Polen zu ein Drittel aus deutschen Boden besteht ist ein Narr oder ein verdammter Nationalist. Hier wird die Saat für neue Kriege gesät!

Siegfried Hermann am 20.03.21, 09:44 Uhr

Man kann eine Lüge 1000x wiederholen, deswegen wird sie nicht zur Wahrheit.

Die Polen verdanken ihren wieder erstandenen Staat -- ausschließlich--
der kaiserlichen wilhelminischen Gesandtschaft bei den Friedensschluss in Brest-Litowsk 1917. Danke. Hätte Kaiser Wilhelm das vorher gewusst, hätte er die nicht-deutschen Gebiete großzügig Russland überlassen.
Und im Gegensatz zu den Wilson-Vorschlägen, wurde trotz Mehrheit für Deutschland Oberschlesien mit Gewalt polnisch besetzt und der keim für 39 gelegt.
Warum jetzt diese Geschichts-verklitterung betrieben wird und was damit auf polnischer Seite bezweckt werden soll, wäre auch mal interessant zu erfahren.

Keksdose.
Eigentlich nicht. Weil kommt, was kommen muss.
Nach der Abwicklung des "deep state" und der NGO-Geschäfts-führung in Berlin steht die wirkliche Wiedervereinigung Deutschlands auf der Tagesordnung, ob die Polen wollen oder nicht spielt dabei keine Rollen. Das einzige was sie tun können diesen Vorgang friedlich und zum Nutzen aller sinnvoll mitzu-gestalten.
Wie gesagt, dass ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Wir, Deutsche, müssen dabei nichts beschleunigen, oder gar aggressiv werden. Wie sagt Q immer:
Bier. Chips. Geniesst die Show!

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS