15.12.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Spektakuläre Inszenierung: 2009 tagte das Kabinett der Malediven demonstrativ unter Wasser
Foto: paSpektakuläre Inszenierung: 2009 tagte das Kabinett der Malediven demonstrativ unter Wasser

Klimapolitik

Die Mär vom Untergang der Südsee-Inseln

Wegen der Erderwärmung schrumpfen die tropischen Paradiese, heißt es. In Wahrheit jedoch wachsen die meisten von ihnen sogar, wie umfangreiche Langzeituntersuchungen ergeben haben

Wolfgang Kaufmann
07.04.2023

Am 17. Oktober 2009 berief der damalige Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, eine Kabinettssitzung ein, welche sechs Meter unter der Wasseroberfläche unweit des Eilands Girifushi stattfand. Mit dem medienwirksamen Spektakel wollte Nasheed darauf hinweisen, dass seinem Land die Überflutung drohe, wenn sich der Anstieg des Meeresspiegels durch den Klimawandel fortsetze.

Ähnliche Befürchtungen äußerten in der Folgezeit auch Politiker aus weiteren Inselstaaten im Pazifischen und im Indischen Ozean wie Kiribati, Tuvalu und der Föderation von Mikronesien. Dabei bezogen sie sich nicht zuletzt auf zwei Warnungen der Vereinten Nationen aus den Jahren 1989 und 2005, in denen vom baldigen Untergang der tropischen Paradiese auf den flachen Koralleninseln die Rede war.

Allerdings musste der Weltklimarat IPCC seine Prognosen hinsichtlich des Anstiegs des Meeresspiegels in der Folgezeit permanent revidieren: Nachdem er 1990 noch von 100 Zentimetern bis zum Jahre 2100 ausging, blieben davon ab 2007 lediglich 38 Zentimeter übrig. Doch selbst das könnte maßlos übertrieben sein. Wie eine Langzeitstudie des australischen Ozeanographen Simon Holgate ergab, hob sich das Niveau des Meeresspiegels zwischen 1904 und 1953 lediglich um zehn Zentimeter und zwischen 1954 und 2003 dann sogar nur noch um 7,25 Zentimeter.

„Keine Anzeichen“

Aber damit nicht genug: Die Koralleninseln sind durch den Anstieg auch kaum geschrumpft, sondern stattdessen in aller Regel sogar gewachsen. Das geht aus einer ganzen Reihe von Untersuchungen hervor, die zwischen 2010 und Januar 2023 veröffentlicht wurden. Zuletzt berichtete eine Forschergruppe um den Geologen Paul Kench von der National University of Singapore im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“, dass „die jüngsten Veränderungen der Küstenlinie (±40 Meter in 50 Jahren)“ der Malediven-Insel Kandahalagalaa „von den Veränderungen der Küstenlinie (±200 Meter in 100 Jahren), die in den 15 Jahrhunderten zuvor stattfanden, in den Schatten gestellt“ würden.

Dies passt zu den Befunden des Teams um Gennadii Donchyts von der niederländischen Delft University of Technology vom August 2016 in „Nature Climate Change“: „In den vergangenen Jahrzehnten gab es auf den Atollinseln keine Anzeichen für eine physische Destabilisierung angesichts des Meeresspiegelanstiegs. 88,6 Prozent der Inseln waren entweder stabil oder nahmen an Fläche zu, während nur 11,4 Prozent schrumpften. Bemerkenswert ist, dass keine Insel von mehr als zehn Hektar Ausdehnung an Größe verlor. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Flächenstabilität von Atollen und Inseln ein globaler Trend ist, unabhängig von der Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs.“

Und dies wiederum korrespondiert mit weiteren Beobachtungen des gebürtigen Neuseeländers Kench und seines Kollegen Arthur Webb von der Pacific Islands Applied Geoscience Commission mit Sitz in Suva, der Hauptstadt der Republik Fidschi, über welche die beiden im Juni 2010 im Fachjournal „Global and Planetary Change“ informierten: Eine Auswertung der Luftaufnahmen von 27 kaum über den Meeresspiegel aufragenden Inseln im Pazifik habe ergeben, dass seit 1951 nur vier dieser Atolle an Größe verloren hätten. Die Grundfläche der übrigen sei hingegen konstant geblieben oder gewachsen.

Im Inselstaat Tuvalu betreffe das beispielsweise sieben von neun Eilanden. Dabei sorgten selbst schwere Naturkatastrophen wie der Weihnachts-Tsunami von 2004 oder der Hurrikan Bebe im Oktober 1972 für keine Verkleinerung der Inseln. Im Gegenteil: Auf den Malediven bewirkte der Tsunami einen Höhenzuwachs von bis zu 30 Zentimetern, während der Wirbelsturm die Hauptinsel von Tuvalu namens Fongafale um zehn Prozent vergrößerte.

„Nur für das Thema benutzt“

Im Normalfall resultierte das Inselwachstum laut Kench und Webb aber aus der kontinuierlichen Anspülung von zermahlenen Korallenbruchstücken aus den umliegenden Riffen, wo die Korallen als lebende Organismen ständig neues Material produzieren. Die Riffe liefern also permanent Nachschub an Sand, der den Anstieg des Meeresspiegels ausgleicht oder sogar überkompensiert.

Diesen bemerkenswerten Umstand versuchen die Klima-Alarmisten durch Verweise auf das vermeintliche Korallensterben in der Südsee aufgrund steigender Wassertemperaturen zu relativieren. Doch das Letztere ist ebenso ein Mythos wie der Untergang der Inseln infolge des Klimawandels. So bewies der australische Physiker Peter Ridd 2021, dass sich der Korallenbestand im Great Barrier Reef seit 1985 deutlich vermehrt anstatt verringert hat. Und auch die mittleren Wassertemperaturen im Bereich des 2300 Kilometer langen und damit größten Riffs der Erde erfuhren seit 1871 keinerlei Veränderungen. Das fand der frühere Mitarbeiter des Landesumweltministeriums des australischen Bundesstaates Neu-Süd-Wales, Bill Johnston, 2022 beim Studium von alten Expeditionsberichten heraus.

Andererseits drohen den Malediven und einigen weiteren Inselgruppen im Indischen Ozean wie auch im Pazifik dennoch Überflutungen. Das ist freilich keine Folge des angeblich vom Menschen verursachten Klimawandels, sondern einiger kontra-produktiver Verhaltensweisen der Insulaner, welche gern mit dem Finger auf die großen Industrienationen zeigen und diese der Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen bezichtigen. Wie der US-Meeresbiologe Bernhard Riegl nachweisen konnte, tragen Papageienfische große Mengen von zermahlenem Korallenkalk aus den Riffen an die Strände. Diese Tiere werden aber häufig gefangen und verzehrt. Ein anderer schwerer Fehler ist die rücksichtslose Gewinnung von Baumaterial aus dem Uferbereich.

Dass sie selbst für die Erhaltung der Inseln verantwortlich sind und im Übrigen von der Klimalobby instrumentalisiert werden, haben inzwischen auch manche Bewohner der Atolle im Indischen und Pazifischen Ozean erkannt. Zu diesen zählt beispielsweise die Umweltschützerin Elisala Pita aus Tuvalu: Ihre Heimat werde „nur benutzt für das Thema Klimawandel“. Dabei sei die Erosion der Küste auf Funafuti, welche man gerne in Dokumentationen der europäischen Fernsehsender zeige, ganz klar die Folge der exzessiven privaten Bauvorhaben eines einheimischen Ministers.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Rainer Hoffmann am 12.04.23, 03:36 Uhr

Der Autor Wolfgang Kaufmann schreibt leider falsch:

«Allerdings musste der Weltklimarat IPCC seine Prognosen hinsichtlich des Anstiegs des Meeresspiegels in der Folgezeit permanent revidieren: Nachdem er 1990 noch von 100 Zentimetern bis zum Jahre 2100 ausging, blieben davon ab 2007 lediglich 38 Zentimeter übrig.»

Falsch an diesem Satz ist, dass der IPCC KEINE(!) PROGNOSEN(!), sondern er übernimmt SZENARIEN(!)-Bedingte PROJEKTIONEN von «Wissenschaftler» der Klima(folgen)forschung. Journalisten täuschen laufend die Öffentlichkeit, in dem sie Zukunftsbehauptungen der Klima(folgen)forschung fälschlich als PROGNOSEN(!) deklarieren. Jeder kann mal nach «Das Prognose-Verwirrspiel des Stefan Rahmstorf» googeln, denn Experten wie Schellnhuber und Rahmstorf wissen, dass diese «Experten» in Wahrheit nur «Geschichten» über die Zukunft erzählen. Das ist der korrekte Grund, warum auch die angeblichen IPCC-Prognosen(!) nicht stimmen.
Journalisten werden seit Jahren von den Klima(folgen)forschern subtil getäuscht.

Kersti Wolnow am 11.04.23, 11:03 Uhr

Schon vor etlichen Jahren las ich noch als Aboleser in der JF einen Artikel zum Thema. Dort begründete man den Anstieg des Wassers mit dem Verkauf der dortigen Seegurken an die Chinesen.
Es ist das allgemeine Trauerspiel ums Geld, wofür die Natur geopfert wird, wie auch in dn sogenannten Urlaubsparadiesen, wo die Küsten vollgepflastert werden mit hohen Hotelbauten.
Aber die allgemeine wahnsinnige Urlaubsreiserei kritisieren die Klimaprediger nicht, ebensowenig wie die Plastikherstellung, die die Erde mit ihrem nicht abbaubaren Müll verseucht. Warum nicht? Weil die Klimajünger Komplitzen der Finanzelite sind.

Hans Sperber am 07.04.23, 15:33 Uhr

Viel zu lange war ich nicht mehr auf Ihren Internetseiten, und dieser Artikel ist gleich ein Volltreffer zu einem Thema, das vor allem wegen der Regierungspolitik aktueller nicht sein könnte. Spätestens nachdem man das gelesen hat, sollte man sich fragen nach Sinn oder Unsinn bzw. den Hintergründen der zu Deindustrialisierung und Wohlstandsvernichtung führenden Pläne der Ampelregierung. Wach endlich auf, Wähler, glaube nicht alles, was in TV, Zeitung und ‚Studien‘ dogmatisch hinausposaunt wird, lerne zwischen den Zeilen zu lesen!

Heike Olmes am 07.04.23, 08:12 Uhr

Nein, gaaaaaanz falsch. Man braucht das Märchen von den untergehenden Inseln, um überflüssigen Politdarstellern wie Roth und Baerbock einen CO2-trächtigen Urlaubsflug zu finanzieren. Danke trotzdem für den guten Artikel, der belegt, was vernunftbegabte Menschen schon längst gemutmaßt haben.

Ritter Bodo von Proskau am 07.04.23, 07:47 Uhr

Mir ist es stets ein Rätsel gewesen, wie die Schamanen des Klimas den Anstieg des Meeresspegels in der Südsee konstatieren konnten, aber die Halligen in der Nordsee offenbar davon unbehelligt geblieben sind. Da sollten also die Eisbären fast schon aussterben und das Wasser der Arktis flutet dann in den Süd-Pazifik und soll dort die Inseln zum Verschwinden bringen. Da braucht es aber schon viel Magie - aber die Weltklima-Druiden schaffen das schon.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS