05.10.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Stasi

Die zwei Leben des Markus Wolf

Vor 100 Jahren kam der Leiter der DDR-Auslandsspionage von 1952 bis 1986 in Hechingen zur Welt

Vera Lengsfeld
17.01.2023

Am 19. Januar jährt sich der Geburtstag des DDR-Auslandsspionagechefs Markus Wolf zum 100. Mal. Es wird vermutlich etliche Artikel und Sendungen dazu geben. Der Mann leitete von 1952 bis 1986 die zum Ministerium für Staatssicherheit gehörende Hauptverwaltung Aufklärung (HVA). Er war eine Legende, ein „Mann ohne Gesicht“, bis ihn der geflüchtete HVA-Mitarbeiter Werner Stiller auf einem Foto identifizierte, das Wolf bei einem Einkauf in Schweden zeigte. Danach wurden die Auslandsaufenthalte für Wolf schwieriger, aber nicht unmöglich. Die HVA verfügte über eine hervorragende Passfälscherwerkstatt. Nie ist ein Stasi-Spion wegen eines unprofessionellen Passes aufgeflogen. Deshalb galten sie als die besten der Welt.

Wolfs 4500 Mitarbeiter waren gut ausgebildet und verstanden sich als Elite. Sie agierten weltweit und saßen, besonders in der Bundesrepublik, in Spitzenpositionen. Das wurde einer erschreckten Öffentlichkeit nachdrücklich vor Augen geführt, als der persönliche Referent von Kanzler Willy Brandt ab 1972, Günter Guillaume, enttarnt wurde, was zum Rücktritt von Brandt als Kanzler führte. Das war ein schwerer Rückschlag für die HVA. Die hatte 1972 dafür gesorgt, dass ein Misstrauensvotum, initiiert vom damaligen Oppositionsführer Rainer Barzel (CDU), scheiterte. Zwei Unionsabgeordnete wurden mit je 50.000 D-Mark bestochen, um Barzel ihre Stimme zu versagen. Die DDR-Führung war daran interessiert, dass Brandt Kanzler blieb und die von ihm auf den Weg gebrachten Ostverträge nicht scheiterten.

Erfolge in der Bundesrepublik

Wie tief die Staatssicherheit in die Geschichte der Bundesrepublik eingegriffen hat, wird wohl nie auch nur annähernd ans Tageslicht kommen. Als durch Zufall Beweise entdeckt wurden, dass der West-Berliner Polizist, der Benno Ohnesorg erschoss, Kriminalobermeister Heinz Kurras, ein Mitarbeiter der Staatssicherheit war, gab es Bemühungen, dies nicht an die Öffentlichkeit dringen zu lassen. Zum Glück war das nicht von Erfolg gekrönt.

Die Tochter des von der Rote Armee Fraktion (RAF) ermordeten Bankiers Jürgen Ponto, Corinna Ponto, entdeckte in der Akte ihres Vaters Hinweise darauf, dass die HVA mindestens einen Führungsoffizier für die Betreuung der RAF abgestellt hatte. Als ihnen der Boden zu heiß wurde, hat die DDR RAF-Terroristen Unterschlupf geboten. Der Angriff auf den NATO-Oberbefehlshaber in Europa Alexander Haig wurde auf einem Übungsplatz in der DDR trainiert.

Unterstützung der RAF

Es gab 10.000 Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit in der Bundesrepublik. Die saßen in den Wirtschaftsetagen, den Redaktionen, den Verwaltungen, dem Bundestag. Aber es gibt kein Interesse, diese Leute zu enttarnen, was möglich wäre, seit Kopien der sogenannten Rosenholz-Akten, die von der CIA im Winter 1989 aus der Stasizentrale in Berlin herausgeholt worden waren, um die Stasispione in den USA zu enttarnen, von der Regierung Clinton an Deutschland übergeben worden sind.

Ein Antrag der FDP während der schwarz-gelben Regierung Merkel, alle Bundestagsabgeordneten seit 1949 auf Stasimitarbeit zu überprüfen, wurde an die Ausschüsse überwiesen und nie bearbeitet. Jede Fraktion hatte peinliche Enthüllungen zu befürchten.

Enttarnt wurden lediglich einige „Romeos“, speziell ausgebildete Offiziere, die einsame Bonner Sekretärinnen umgarnten, zum Teil sogar heirateten, um an Informationen aus wichtigen Büros zu kommen.

HVA-Chef Wolf war keineswegs der Gentleman, als den er sich in seinem zweiten Leben ausgab. Er war selbst aktiv. Er wurde zweimal rechtskräftig verurteilt: wegen Landesverrats und Bestechung zu sechs Jahren Gefängnis und wegen Freiheitsberaubung, Nötigung und Körperverletzung zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung. Keine der Strafen musste Wolf antreten. Er war inzwischen ein gern gesehener Gast in Talkshows und tourte durch die Buchläden und Hörsäle Westdeutschlands.

Das zweite Leben des Markus Wolf hatte 1986 begonnen, als er überraschend seinen Dienst quittierte und zum Privatier mutierte. Wenige Jahre zuvor war sein Bruder Konrad gestorben, der als Regisseur höchstes Ansehen in der DDR genoss, vor allem bei den Kritikern des SED-Regimes. Markus Wolf begann an einem Buch zu arbeiten. „Die Troika“, erschien 1989 und überraschte durch kritische Offenheit. Inwieweit sich Wolf auf nachgelassene Manuskripte seines Bruders stützte, bleibt umstritten.

Privatier ab 1986

Dieses Buch sollte offensichtlich Wolfs Ruf als Reformer begründen. Er plante, es auch in Westdeutschland vorzustellen, was durch einen gegen ihn erlassenen Haftbefehl verhindert wurde.

Wolf trat als Redner auf der Großdemonstration am 4. November 1989 am Alexanderplatz auf, die maßgeblich von dem noch weitgehend unbekannten Gregor Gysi als Gegenstück zu den Leipziger Montagsdemos mitorganisiert worden war. Wolf warb für eine Reform des Sozialismus und wurde dafür ausgebuht, wie Gysi, der Rechtssicherheit statt Staatsicherheit forderte. Beide avancierten später im Westen.

Wolf, offenbar im Sinne von Wladimir Iljitsch Lenins „Jede Köchin muss den Staat regieren können“, profilierte sich als Kochbuchautor, sehr zum Entzücken der Linken.

Ausgleichende Gerechtigkeit

Dass die Öffentlichkeit das Wohlwollen, das Wolf von manchen Medien entgegengebracht wurde, keineswegs teilte, erlebte ich in einer Talkshow, zu der mich der legendäre Talkmaster Erich Böhme eingeladen hatte. Wolf war sein Stargast in einer Sendung, in der es um den Spendenskandal von Helmut Kohl ging. Böhme versuchte zu Beginn in fast devoter Weise, Wolf dazu zu verleiten, sein angebliches Wissen über die Affäre zu offenbaren. Der ging nicht darauf ein, machte aber ein Pokerface, was andeuten sollte, dass er durchaus mehr wisse, als er zugeben wolle. Als ich dran war, sagte ich, dass ich klar machen wolle, was hier passiert: Einem wegen Freiheitsberaubung verurteilten Straftäter sollen Informationen gegen den Kanzler entlockt werden. Ehe mich Böhme wegen meiner Aufsässigkeit tadeln konnte, wurde ihm mitgeteilt, dass die Telefone in der Redaktion heiß liefen, weil die Anrufer mich unterstützen wollten. Nach der Sendung lud Böhme immer in die elegante Bibliothek des Hotels. Wolf wollte nicht mitkommen, wenn ich dabei bin. Er musste draußen bleiben.

Mit seiner letzten Ehefrau zog Wolf in das Berliner Nikolaiviertel, ein Vorzeigeprojekt der SED. Später fand auch die Gedenkbibliothek für die Opfer des Kommunismus dort ein Domizil. Ich habe es immer als ausgleichende Gerechtigkeit empfunden, dass Wolf bis zu seinem Tod gezwungen war, den Anblick der Gedenkbibliothek vor seinen Fenstern zu ertragen.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Max Müller am 23.01.23, 09:43 Uhr

@Kersti Wolnow

Die Tragik des deutsches Volkes ist doch immer wieder, dass sie sich gegeneinander aufhetzen lassen. Andere hätten offiziell das Spiel der Großmächte mitgespielt, unter dem Radar aber die Basis beibehalten.

Kersti Wolnow am 17.01.23, 09:04 Uhr

2 besetzte und kolonisierte Staaten bekriegen und beobachten sich gegenseitig, dümmer geht es nicht. Und Vera Lengsfeld erwähnt diese Tatsache mit keiner Silbe. Wer wen wie beobachtet hat, interessiert doch gar nicht.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS