23.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Identitätspolitik

Dreister Sturm auf Berliner Straßennamen

Eine Studie unterstellt selbst Adenauer und Goethe „Antisemitismus“ – während Karl Marx seltsamerweise unerwähnt bleibt

Norman Hanert
27.12.2021

Jahrelang haben in Berlin palästinensische Gruppen zum Ende des Ramadan israelfeindliche „Al-Quds-Demonstrationen“ veranstaltet. Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) registriert in der deutschen Hauptstadt jeden Tag im Schnitt drei judenfeindliche Vorfälle. Sehr häufig geht es nach den Erkenntnissen von Rias dabei um israelbezogenen Antisemitismus. Das Vorgehen gegen den Hass auf Juden und auf Israel, der in Teilen der Berliner Immigrantenmilieus grassiert, kommt einer Herkulesaufgabe für die Politik und die deutsche Gesellschaft gleich.

Samuel Salzborn, der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Berlin, hat nun allerdings erstaunlicherweise ein Zeichen gesetzt, das in eine völlig andere Richtung deutet. Salzborn hat ein Dossier vorgelegt, das sich nicht etwa mit dem rabiaten und gewalttätigen Antisemitismus auf den Straßen der Hauptstadt befasst, sondern mit Berliner Straßennamen, bei denen die Autoren judenfeindliche Bezüge entdeckt haben wollen.

Die „Kontaktschuld“ geht um

Gefertigt wurde das Dossier von dem Politikwissenschaftler Felix Sassmannshausen. Dieser nimmt für sich in Anspruch, mit seiner Arbeit das „Ergebnis einer umfassenden systematischen Recherche“ vorgelegt zu haben. Die Zusammenstellung umfasst insgesamt 290 Straßen und Plätze in Berlin. Der große Umfang der Auflistung resultiert nicht zuletzt aus einem recht weitgefassten Maßstab, den der Verfasser des Dossiers zugrundegelegt hat.

Neben diversen Kurfürsten von Brandenburg, preußischen Königen, Philosophen wie Kant und Schopenhauer sowie Schriftstellern wie Fontane und Thomas Mann listet das Papier beispielsweise auch Goethe auf. Bei ihm sieht der Studienautor einen „Beleg für eine antisemitische Gefühlswelt“. Aufgelistet ist auch der DDR-Bürgerrechtler Jürgen Fuchs. In dessen Fall lautet die Begründung, er habe mit Blick auf die SED-Diktatur und das Wirken der Stasi davon gesprochen, dass diese ein „Auschwitz in den Seelen“ zu verantworten hätten. Implizit habe Fuchs damit „die Shoah relativiert“. Ähnlich lautet die Bewertung des Dichters Wolfgang Borchert. Laut dem Dossier trug dieser „zur Relativierung der Shoah bei, indem er sie mit der Situation der Vertriebenen nach 1945 verglich und implizite Parallelen zog“.

Im Fall des preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel ist es die Mitgliedschaft „in der frühantisemitischen Deutschen Tischgesellschaft“, die zur Aufnahme ins Dossier führte. Auf eine „Kontaktschuld“ läuft es auch bei anderen Personen hin, wenn beispielsweise bereits der Hinweis auf Mitgliedschaft im „antisemitischen Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ für die Aufnahme in die Liste reicht.

Zum Generalmajor Georg Maercker heißt es zudem, dieser sei „in die kolonialen Verbrechen der Reichswehr verstrickt“ gewesen. Dem Studienautor ist dabei offenbar entgangen, dass die Weimarer Republik zum Zeitpunkt der Gründung der Reichswehr am 1. Januar 1921 über gar keine Kolonien verfügte.

Selbst Konrad Adenauer hat Eingang in die Liste gefunden. Über den Kanzler, der sich bekanntermaßen besonders stark für die deutsch-israelischen Aussöhnung eingesetzt hat, heißt es in dem Dossier: „Als erster Bundeskanzler versammelte er ehemalige NS-Funktionäre in seiner Regierung um sich.“ Überdies gebe es „verschiedene Hinweise auf antisemitische Ressentiments im Denken Adenauers“.

Karl Marx und der „jüdische Nigger Lasalle“

Angesichts der offenbar sehr weit gefassten Kriterien verwundert es, dass ein Name in der Aufstellung problematischer Straßennamen nicht auftaucht: Karl Marx. Im Werk von Marx findet sich immerhin eine 1843 geschriebene Rezension „Zur Judenfrage“. In der Rezension zu zwei Arbeiten von Bruno Bauer hatte Marx geschrieben: „Welches ist der weltliche Grund des Judentums? Das praktische Bedürfnis, der Eigennutz. Welches ist der weltliche Kultus des Juden? Der Schacher. Welches ist sein weltlicher Gott? Das Geld.“

Insofern Apologeten des Marxismus auf diese Äußerungen überhaupt eingegangen sind, haben sie diese häufig als Frühwerk im Schaffen von Marx abgetan. Allerdings finden sich auch in späteren Jahren Formulierungen, die ihn nach heutigen Maßstäben als unverbesserlichen Rassisten und Antisemiten erscheinen lassen müssten, der keiner Ehrung würdig ist.

In einem Brief von Marx an Friedrich Engels aus dem Jahr 1862 bezeichnete er etwa den Breslauer Sozialisten und Urvater der deutschen Sozialdemokratie Ferdinand Lassalle als den „jüdischen Nigger Lassalle“. Der Begründer einer Ideologie, die für sich in Anspruch nahm, auf dem Boden der Wissenschaft zu stehen, attestierte in seinem Brief an Engels, Lassalle sei ein „sonderbares Produkt“, hervorgebracht aus der „Verbindung von Judentum und Germanentum mit der negerhaften Grundsubstanz“. Erstaunlich also, dass Marx mit diesen „Referenzen“ in dem Berliner Dossier nicht erwähnt wird.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Karl P. Schlor am 04.07.22, 10:42 Uhr

Wenn man an den unseligen Fischer Josef denkt, dereinst das Bild v. Bismarck au dem Außenamt entfernen und dafür das Bild v. Karl Marx aufhängen ließ, dann wird einem jetzt noch schlecht, denn Marx war ja im Gegegensatz zu Bismarck niemals Amtsvorgänger des Vizekanzlers, gebürtig aus dem württembergischen Gerabronn anno 1948, dazu noch v. österr.-ungar. Vor=
fahren stammend und nicht v. preußischen!

s. Braun am 01.01.22, 08:27 Uhr

Die linksgrüne Bagage wird solange Straßennamen ändern, möglicherweise mit den Namen von ertrunkenen Bootsflüchtlingen, bis man annehmen könnte, daß man in Mombasa wäre und nicht in Berlin !

Michael Holz am 31.12.21, 15:02 Uhr

Der "Politikwissenschaftler" Felix Sassmannshausen und der der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Berlin Samuel Salzborn sind einfach nicht ernst zu nehmen. Leute wie Sassmannshausen und Salzborn sind Förderer des Antisemitismus, weil sie den nach 1945 Geborenen gehörig mit ihren Verdächtigungen und der plumpen Sippenhaftung auf die Nerven gehen. Diese "Beauftragten" suchen etwas, was es fasst nicht mehr in der deutschen Ur-Bevölkerung gibt, sollten aber bei den anderen Semiten suchen, denn die muslemischen Araber zählen auch zu der ethnischen Gruppe der Semiten. Sollen wir solche Personen wirklich noch anhören?

Ralf Pöhling am 31.12.21, 13:14 Uhr

In der Tat. Nur weil Marx jüdische Wurzeln hatte, bedeutet dies ja nicht, dass er nicht Antisemit sein konnte.
Im Gegenteil: Die Verleugnung des Eigenen, bis hin zum Hass auf die eigene Kultur und die eigenen Leute, sind in dieser Welt nicht selten. Gesellschaftliche Aussteiger gibt es überall.
Allerdings sind diese Leute häufig ein Fall für den Psychiater und mit Sicherheit keine Vorbilder für eine neue Gesellschaft.
Dass Anwandlungen vom Kommunismus immer einhergehen mit dem Hass auf die eigenen Wurzeln, ist gerade wieder überdeutlich zu erkennen. Man denke an die Cancel Culture, die mitnichten eine Kreation der Dritten, sondern der Ersten Welt ist.
Genauer: Der Aussteiger aus der Ersten Welt, die die Dritte Welt dazu einladen, ihre eigene erste Welt zu zerstören und zu übernehmen.
Selbsthass, der letztlich in Selbstzerstörung mündet, ist keine Grundlage für eine friedliche und prosperierende Gesellschaft. Er kann es nicht sein.
Marx und sein Werk gehören endlich in den Giftschrank.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS