12.12.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Die „MS Finnlady“ auf ihrer Eisfahrt über die Ostsee
Peer Schmidt-WaltherDie „MS Finnlady“ auf ihrer Eisfahrt über die Ostsee

Brücke über die Ostsee

Durch Eis und Schnee über die Ostsee

„MS Finnlady“ lässt sich vom Winter nicht ausbremsen

Peer Schmidt-Walther
19.02.2021

Frierend stehen wir auf dem Sonnendeck an der Reling. Geschafft! Pünktlich schiebt sich der 46.000-Tonner aus dem Fährbecken hinaus in das inselreiche Schärenmeer, tastet sich im Slalom durch die tonnengespickte Fahrrinne. Nach einer Stunde liegen die Lichter von Helsinki hinter uns.

Krachend schlägt die Fracht-Passagierfähre ihre gepanzerte Nase in das Eis, das in 20 Zentimeter dicken Schollenpaketen am blauen Rumpf entlangschabt. Bis ins Deck neun, auf dem unsere Kabine liegt, ist das Gepolter zu hören. Wenn man jetzt glaubt, dass das Schiff dadurch abgebremst wird, hat man sich getäuscht.

Der Monitor des Fernsehers zeigt auf Kanal 2 Kurs und Geschwindigkeit auf der elektronischen Seekarte an. Kapitän Pekka Stenvik, Finne mit deutschen Wurzeln und norddeutschem Zungenschlag sowie bekennender Stralsund-Fan aus Turku, steht auf der Brücke und drückt den Hebel des Maschinentelegrafen auf volle Fahrt voraus. Seine „Finnlady“ schiebt sich mit über 24 Knoten durchs Eis, als wäre es geschmolzene Butter und sie selbst ein Eisbrecher.

Eis-Piraten lauerten unterwegs
„Wir haben mit 42.000 Kilowatt unserer vier Hauptmaschinen genug Power dafür“, erklärt er, „denn wir fahren im Fahrplan, der eingehalten werden muss“. Zusätzlich schiebt ein steifer Nordwest-Wind von achtern. „Solche Verspätungen wie die Bahn können wir uns nicht erlauben“, kommt er darauf zu sprechen, dass in Deutschland wegen des Winterwetters Züge ausfallen und Weichen vereisen, „das ist für unsere Kunden nicht zumutbar“. Für langsamere, nicht so stark motorisierte Frachter sind jetzt alle Eisbrecher kostenlos im Einsatz, um die Häfen freizuhalten.

Das gilt auch für Mecklenburg-Vorpommern und die Spezialfahrzeuge des Wasser- und Schifffahrtsamtes. Größtes und kräftigstes ist die „Arkona“, die bei Bedarf auch den Sund freihält. Kleinere wie die „Ranzow“ sind schon jetzt unterwegs, um das zehn bis 15 Zentimeter dicke Eis zu knacken. Zwischen Schaprode und Hiddensee hat diesen Job „Swanti“ übernommen, die das für die Weiße Flotte Stralsund erledigt.

1963 türmte sich das Packeis sogar meterhoch an unseren Küsten. Zum letzten Mal zu fast 100 Prozent zugefroren war die Ostsee im Winter 1986/87 mit Eisstärken bis 120 Zentimeter und einer Fläche von 415.000 Quadratkilometern. Komplett zugefroren war sie dreimal in den 1940er Jahren. Das ist dann nur etwas für Großeisbrecher oder Schiffe wie die „Finnlady“, die die höchste finnisch-schwedische Eisklasse 1 A-Super aufweisen.

Im Mittelalter sind Händler mit ihren Waren sogar quer über die Ostsee gezogen: von Stralsund nach Danzig zum Beispiel, weil die Straßen unpassierbar waren. Auch Räuber, man könnte sie Eis-Piraten nennen, sollen diese Möglichkeit genutzt haben.
Zwischen Bornholm, Rügen und Hiddensee erwischt uns ein Schneesturm, der sich gewaschen hat. Im Nu sind alle Scheiben dicht von schnell vereisenden Flockenwirbeln, die Außendecks tief verschneit. „Das ist der Schnee“, so Kreibohm im Mobiltelefonat, „der auch uns eingedeckt hat“.

Gerade noch waren wir rund 2000 Kilometer weiter nördlich. Umgeben von Einsamkeit, Dunkelheit und endlosen Wäldern. Vor lauter Stille hört man das Blut in den Adern rauschen. Wir sind in Karelien. Manchmal streicht nachts ein hungriger Wolf um die Hütte, wie man an den Spuren am nächsten Morgen erkennen kann. Bis der Schnee sie wieder zudeckt. Auch unser Wagen und die schmale, kurven- und hügelreiche Zufahrtspiste liegen unter einer dicken Schneedecke.

Gefährlicher Grenzzacken
Noch haben wir unseren Auftrag, einen werksneuen Volkswagen Tiguan unter Extrembedingungen zu testen, nicht ganz erfüllt. Die letzte Prüfung steht offenbar noch bevor: 340 Kilometer an der russischen Grenze entlang zum Fährhafen Helsinki-Vuosaari durchzukommen. Bei – 25 Grad, Schneetreiben und Eispiste.

Zwei Schiffsschornsteine mit dem markanten F für „Finnlines“ überragen das hochmoderne Hafengelände von Vuosaari. Das kann nur die „Finnlady“ sein. Im Konvoi, den ein Reederei-Kleinbus anführt, geht es mit nur einem Dutzend anderer Privatwagen über eine steile Rampe an Bord. Lkw und Trailer verschwinden dröhnend unter uns.

Unser Tiguan indes schlägt sich wacker auf der „Via Karelia“, wie die Fernstraße 6 auch genannt wird. Überschwere neunachsige Holztransporter klatschen uns ihre aufgewirbelten Schneemassen gegen die Scheibe. Für Sekundenbruchteile fährt man blind. Links neben der Straße taucht plötzlich ein russischer Wachtturm auf. Man erschrickt bei diesem Anblick aus Zeiten des Kalten Krieges. Ein Zacken der elektronikgespickten Grenze stößt hier fast an die Straße. Wehe, man kommt hier vom Weg ab! Finnische Beamte bestrafen „Abweichler“ gnadenlos, was richtig teuer werden kann. Wir bleiben in der Spur und mit 80 bis maximal 100 Kilometern pro Stunde am vorgeschriebenen Limit.

Sorgen um rutschige Heimfahrt
Die Finnen nehmen es gelassen, denn die Reifen ihrer Autos sind mit Spikes versehen, die in Deutschland verboten sind. Wir setzen auf Allradantrieb, Spurhalteassistenten, ABS und fast unabgenutzte Winterreifen. Von Hiddensee warnt NDR-Meteorologe Stefan Kreibohm noch: „Macht euch auf was gefasst, wenn ihr in Travemünde ankommt. Die A 20 wird zu einer Herausforderung!“ Auch dass Sund und Bodden komplett zugefroren sind, erfahren wir von ihm. Die Sorgen um eine rutschfreie Heimfahrt von Lübeck-Travemünde nach Stralsund wachsen. „Wenn's nicht anders geht“, meint Kollege Christian Rödel, „fahren wir eben langsam. Sicher ankommen ist besser als gar nicht!“

Info „MS Finnlady“ (Schwesterschiffe auf der Travemünde-Helsinki-Route: „Finnstar“, „Finnmaid“); sonst noch fünf weitere Ro-Pax-Schiffe auf den Routen zwischen Deutschland, Schweden und Finnland; Bauwerft: Fincantieri, Italien; Baujahr: 2007; BRZ: 45.923; Länge: 2018,80 Meter; Breite: 30,5 Meter; Tiefgang: 7,10 Meter; Lademeter: 4200; Hauptmaschinen: 4 x Wärtsilä à 10.200 kW; Bugstrahlruder: 2 x 2000 PS; Rufzeichen: OJMQ; IMO: 9336268; Nationalität: Finnland; Heimathafen: Mariehamn; Reederei Finnlines, eine Gesellschaft der Grimaldi Group. Achtung: Zu Corona-Zeiten gelten besondere Vorschriften!


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS