29.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Windenergieausbau

Ein grünes „Osterpaket“

Wie Minister Robert Habeck den Naturschutz aufweicht – Umweltschützer schlagen Alarm

Dagmar Jestrzemski
14.04.2022

Am 4. April stellten Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke ihr „Eckpunktepapier zur Beschleunigung des naturverträglichen Windenergieausbaus an Land“ vor. Es umfasst Maßnahmen der als „Osterpaket“ bezeichneten energiepolitischen Gesetzesnovelle mit 56 Einzelgesetzen. Umweltschützer hatten erwartet, dass die Regierung die gegenwärtige Energiekrise nutzen würde, um mit ihren Plänen für einen beschleunigten Ausbau der sogenannten Erneuerbaren Energien an die Öffentlichkeit zu treten.

Mithilfe des „Osterpakets“ will die Regierung ihre vorgezogenen Ausbauziele der Wind- und Solarenergie vorantreiben, damit Deutschland unabhängiger von russischen Energieimporten werde, wie es heißt. Allerdings ist Deutschland bei der Energiewende und insbesondere beim Bau von Windkraftanlagen auf große Mengen an weltweit stark nachgefragten Metallen angewiesen, darunter Palladium, Nickel und Chrom, die zu einem größeren Teil aus Russland importiert werden und sich bereits erheblich verteuert haben.

Inhaltlich zielt das Eckpunktepapier darauf ab, die „artenschutzfachliche Prüfung für Windenergie-Anlagen an Land zu vereinfachen und effizienter zu gestalten“. Der veränderte, rein technokratische Umgang mit dem Tötungsverbot der Vogelschutzrichtlinie und des Bundesnaturschutzgesetzes basiert auf bundesweit einheitlichen Standards zur Genehmigung von Windrädern nur mit Blick auf die Gefährdung von bestimmten Brutvogelarten, für die Windräder eine Kollisionsgefahr darstellen.

Rohstoffimport aus Russland

Rastende und durchziehende Vögel sind nicht berücksichtigt, ebenso wie die überwiegend stark gefährdeten Fledermäuse. Zudem sollen Windparks künftig auch in Landschaftsschutzgebieten erlaubt sein. Damit ist das Tötungsverbot de facto abgeschafft, während Windpark-Projektierer in Rechtsverfahren gegenüber klagenden Naturschutzverbänden ungemein begünstigt werden.

Naturschutzverbände reagierten entsetzt. Die Naturschutzinitiative (NI) kritisiert das Eckpunktepapier scharf als eine „Schwächung des Naturschutzes von historischer Tragweite“. Es missachte das „Helgoländer Papier“ der Arbeitsgemeinschaft aller staatlichen Vogelschutzwarten sowie die Erkenntnisse der aktuellen faunistischen Feldforschung, betonte der Biologe Wolfgang Epple, wissenschaftlicher Beirat der NI. Der Schutz der Arten vor dem Eindringen der Windkraft in ihre Habitate sei damit abgeschafft. 500 Meter Abstand zu einem Seeadlerhorst seien ein Skandal, ebenso wie das Ignorieren von Arten, die zu Allerweltsarten erklärt werden. Windkraftsensible Arten wie Mäusebussard, Waldschnepfe oder Auerhuhn seien in der Liste mit Tabu- und Prüfbereichen für Brutplätze kollisionsgefährdeter Vogelarten gar nicht aufgeführt.

Auch das Gesetz zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes ist ein zentrales Teilstück des „Osterpakets“. Bereits jetzt sind in der Nord- und Ostsee große Bereiche mit Offshore-Installationen bebaut. Eine im Februar im Fachmedium „Frontiers in Marine Science“ veröffentlichte Studie des Helmholtz Instituts Hereon für Küstenforschung in Geesthacht über den Einfluss von Off­shore-Windparks auf die Ozeandynamik beschreibt schwerwiegende Auswirkungen auf die marine Umwelt.

Windkraft verändert Atmosphäre

Der Vorstoß der Regierung zielt dessen ungeachtet auf einen beschleunigten Ausbau der Offshore-Windenergie ab. Die Helmholtz-Studie fand heraus, dass die turbulenten Wirbelschleppen der Windräder den strömungsgetriebenen Austausch zwischen Atmosphäre und Wasser verändern. Die Schichtung des Wassers wird stabiler und es verschieben sich Temperatur und Salzgehalt.

Folglich ist die Planktonproduktion reduziert, was die gesamte marine Nahrungskette betrifft. Davon können auch Schutzgebiete beeinflusst werden. Aufgrund der jetzt bekannten, weitreichenden strukturellen Veränderungen im System durch Offshore-Windparks wäre es Aufgabe der Wissenschaftler, von der Politik ein Windkraft-Moratorium einzufordern. Doch das geschieht nicht, da die Verknüpfung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft hinsichtlich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien unauflöslich vollzogen zu sein scheint.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Bernhard Meier am 17.04.22, 03:53 Uhr

Ich bitte jeden nachzureichen. Mein Ergebnis: sollte der Strom von Windrädern kommen (nachts und bei Wolken kriegen wir keinen Strom aus Photovoltaik, es gibt auch nicht Stromspeicher) brauchen wir bei Nutzung von 80% der Flächen Deutschlands 9 Windräder je qkm! Herr Habeck: antworten Sie statt ideologischen Müll abzuladen!

Michael Mechtel am 16.04.22, 07:32 Uhr

Das zeigt, daß die Grünen mit Naturschutz nichts mehr am Hut haben, sondern zum parlamentarischen Arm der Windkraftlobby verkommen sind.
Und es zeigt auch, wohin es führt, wenn man sich als Partei ideologische Scheuklappen anlegt und sich so einseitig festlegt, dass man ohne Gesichtsverlust keine Handlungsoptionen mehr wahrnehmen kann.

Dieter Hempel am 14.04.22, 18:59 Uhr

Für mich sind diese unsäglich dummen Programme immer wieder ein Zeichen der Unkenntnis der Realität und der physikalischen Zusammenhänge durch die Grünen
1. Die erneuerbaren Energien habe neben dem Problem der diskontinuierlichen Bereitstellung der Energien das Problem zur Weiterleitung erzeugten Elektroenergie durch vorhandene Stromtrassen von Nord nach Süd und von Ost nach West. Diese Trassen gibt es nicht und sie werden auch nicht so schnell realisiert, da hierzu die teils berechtigten Bürgerproteste die Genehmigungsverfahren nicht zum Abschluß kommen lassen.
2. Die Solarenergie benötigt für die Realisierung umfangreiche Ackerflächen, die durch die Solarnutzung der Erzeugung von Nahrunsmitteln und Futtermitteln entzogen werden. Außerdem wird nie darüber berichtet, daß die optimale Nuzeung der Solarenergien auch von der Außentmperatur und dem Verschmutzungsgrad der Solarflächen abhängt. Wer weiß denn , daß die Solarflächen bei extremer sommmerlicher Hitze nur eingeschränkt Elektroenergie produzieren, auch wenn die Sonne die höchste Sonnenscheindauer aufweist?
3. Die Unabhängigkeit von Erdgas bzw. Erdöl kann nicht durch erhöhte Prodution von Elektroenergie ausgeglichen werden, da die Elektroenergie einen anderen Nutzunsbereich aufweist als die durch Erdgas bzw. Erdöl erzeugte Energie. Letztere dient zum größten Teil der Erzeugung von Prozeßwäme für industrielle Komplexe und kann nicht durch Elektroenergie ersetzt werden. Eine Alternative wäre die Wasserstofftechnologie, aber von einer wirtschaftlichen Nutzung der Wasserstofftechnologie sind wir noch meilenweit entfernt, denn die Erzeugung von Wasserstoff ist zur Zeit nur durch einen mehrfach höheren Einsatz von Elektroenergie möglich und eine wirtschaftliche Erzeugung von Wasserstoff ist momentan zeitlich nicht einordenbar. Leider spielt natürlich auch die Bereitstellung von Erdgas eine entscheidende Rolle, denn das amerikanische Frackinggas ist neben der umweltschädlichen Förderung nicht in ausreichender Menge transportierbar. Das betrifft auch Erdgas, das nicht über Pipelines nach Deutschland transportiert werden kann.Es fehlen schlicht und einfach die erforderlichen Transportkapazitäten durch Schiffe, die auch nicht so schnell hergestellt werden kann. Außerdem ist vom Umweltschutz natürlich der Schiffstransport sehr fragwürdig.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS