26.09.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Interessant für alle Altersgruppen: Teilnehmer des Wettbewerbs in Allenstein
Bild: D.K.Interessant für alle Altersgruppen: Teilnehmer des Wettbewerbs in Allenstein

Allenstein

Ein Wochenende im Computerspiel-Fieber

„Gaming Kings 2.0“ – Zwei Einkaufszentren der Stadt verwandelten sich in wahre Spielparadiese

Dawid Kazanski
24.09.2025

Zum Ende der Sommeraktivitäten fand in Allenstein der zweite Computerspiel-Wettbewerb „Gaming Kings 2.0“ statt. Austragungsorte waren die Einkaufszentren Aura und die Ermländische Galerie. Die Veranstaltung war Teil einer landesweiten Serie, die in 16 Einkaufszentren in 14 polnischen Städten ausgetragen wurde und an der über 3000 Spieler teilnahmen.

In Allenstein standen spannende Duelle in „Counter-Strike 2“ und „EA Sports FC 25“ im Mittelpunkt. Gespielt wurde im klassischen Eins-gegen-Eins-Format, während für das taktische Schießspiel „Counter-Strike“ zusätzlich ein Modus für Duos eingeführt wurde. Die Sieger der regionalen Etappe sicherten sich die Teilnahme am nationalen Endwettbewerb in Kattowitz, wo Preisgelder von insgesamt über 19.000 Euro und weitere wertvolle Gewinne auf sie warten. Die ausschlaggebende finale Runde wird im November veranstaltet.

Neben den Wettkämpfen wurde ein vielfältiges Programm für Besucher geboten. Zahlreiche Spielzonen luden zum Mitmachen ein. In der sogenannten Retro-Zone konnten Klassiker aus den 80er- und 90er-Jahren gespielt werden, moderne Spiele standen in der Konsolen-Zone bereit, während in der VR-Zone virtuelle Welten erlebt werden konnten. Eine Fan-Zone bot die Möglichkeit, die Spiele live auf großen Bildschirmen mitzuverfolgen, und in einer Ruhezone konnten sich die Gäste erholen.

Für viele war ein Höhepunkt des Wochenendes die Influencer-Herausforderung, bei der Fans die Chance hatten, gegen den bekannten E-Sportler und ehemaligen Profi Paweł „SAJU“ Pawełczak in einem Eins-gegen-Eins-Spiel anzutreten.

Chancen und Risiken diskutiert
Am zweiten Tag der Veranstaltung fand im Einkaufszentrum Ermländische Galerie eine Diskussion mit dem Titel „Spiele und psychische Gesundheit“ statt, die sich mit den Chancen und Risiken des Spielens für das eigene Wohlbefinden beschäftigte. An der Debatte nahmen unter anderem Urszula „Xirreth“ Klimczak, Beraterin der renommierten E-Sport-Organisation „Natus Vincere“, sowie Łukasz Kaczmarek, Psychologe und Leiter des Labors für Psychopathologie im Bereich Gaming & Streaming an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, teil. Die Diskussion wurde live übertragen.

Das E-Sport-Ereignis in Allenstein zeigte, wie sehr digitale Unterhaltung Menschen jeden Alters anziehen können. Es verband spannende Wettkämpfe mit interaktiven Attraktionen, Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten der Szene und einer fachlich fundierten Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Computerspielen.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS