09.12.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Deutsch-Tschechische Erklärung

„Es dauerte fast zwei Jahre, bis wir uns auf einen Text einigen konnten“

Vor 25 Jahren unterzeichneten Václav Klaus und Helmut Kohl mit ihren Außenministern Josef Zieleniec und Klaus Kinkel das bilaterale Dokument in der tschechischen Hauptstadt Prag

Lydia Conrad
21.01.2022

Es dauerte fast zwei Jahre, bis wir uns auf einen Text einigen konnten. Wir, also Helmut Kohl und ich, haben damals die Sache in die eigenen Hände nehmen müssen. Denn die Außenministerien waren nicht imstande, Formulierungen zu vereinbaren, die einen realistischen Blick auf die Geschichte ausgedrückt hätten.“ Václav Klaus' Worte beziehen sich auf den Entstehungsprozess der Deutsch-Tschechischen Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung, die er am 21. Januar 1997 als damaliger Ministerpräsident der Tschechei mit seinem Außenminister Josef Zieleniec sowie dem Bundeskanzler Helmut Kohl und dem Bundesaußenminister Klaus Kinkel von der deutschen Seite in Prag unterzeichnete.

In den Punkten II und III dieser bilateralen Erklärung drücken beide Seiten ihr Bedauern über das Leid der jeweils anderen Seite aus. Punkt II lautet: „Die deutsche Seite bekennt sich zur Verantwortung Deutschlands für seine Rolle in einer historischen Entwicklung, die zum Münchner Abkommen von 1938, der Flucht und Vertreibung von Menschen aus dem tschechoslowakischen Grenzgebiet sowie zur Zerschlagung und Besetzung der Tschechoslowakischen Republik geführt hat. Sie bedauert das Leid und das Unrecht, das dem tschechischen Volk durch die nationalsozialistischen Verbrechen von Deutschen angetan worden ist. Die deutsche Seite würdigt die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und diejenigen, die dieser Gewaltherrschaft Widerstand geleistet haben. Die deutsche Seite ist sich auch bewußt, daß die nationalsozialistische Gewaltpolitik gegenüber dem tschechischen Volk dazu beigetragen hat, den Boden für Flucht, Vertreibung und zwangsweise Aussiedlung nach Kriegsende zu bereiten.“

Bekenntnis zur EU-Osterweiterung

Punkt III lautet: „Die tschechische Seite bedauert, daß durch die nach dem Kriegsende erfolgte Vertreibung sowie zwangsweise Aussiedlung der Sudetendeutschen aus der damaligen Tschechoslowakei, die Enteignung und Ausbürgerung unschuldigen Menschen viel Leid und Unrecht zugefügt wurde, und dies auch angesichts des kollektiven Charakters der Schuldzuweisung. Sie bedauert insbesondere die Exzesse, die im Widerspruch zu elementaren humanitären Grundsätzen und auch den damals geltenden rechtlichen Normen gestanden haben, und bedauert darüber hinaus, daß es aufgrund des Gesetzes Nr. 115 vom 8. Mai 1946 ermöglicht wurde, diese Exzesse als nicht widerrechtlich anzusehen, und daß infolge dessen diese Taten nicht bestraft wurden.“

Damit wird der übliche politisch korrekte Zusammenhang suggeriert, dass Flucht und Vertreibung eine Folge nationalsozialistischer Gewaltpolitik gewesen seien. Dass es eine Diskriminierung der Deutschen in der Tschechoslowakei und tschechische Pläne zur Vertreibung der Deutschen bereits vor der nationalsozialistischen Gewaltpolitik gegeben hat, bleibt unerwähnt. Dass die tschechische Seite nicht die Vertreibung und Enteignung bedauert, sondern dass dadurch unschuldigen Menschen zugefügte Leid und Unrecht, ist ebenso bemerkenswert wie, dass sie es nicht etwa bedauert, dass Vertreibung und Enteignung straffrei geblieben sind, sondern dass sich dieses Bedauern nur auf die „Exzesse“ bezieht.

Ganz im Sinne der Tschechei, die damals in die EU drängte und dabei von Deutschlands Zustimmung abhing, war auch, dass im Punkt VI beide Seiten ihre Überzeugung bekundeten, „daß der Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union und die Freizügigkeit in diesem Raum das Zusammenleben von Deutschen und Tschechen weiter erleichtern wird“. Von einem Junktim zwischen einer Außerkraftsetzung der Benesch-Dekrete und einer deutschen Zustimmung zu einem tschechischen EU-Beitritt ist keine Rede.

Vielmehr heißt es in Punkt IV, beide Seiten seien entschlossen, „in der Gestaltung ihrer Beziehungen weiterhin der Verständigung und dem gegenseitigen Einvernehmen Vorrang einzuräumen, wobei jede Seite ihrer Rechtsordnung verpflichtet bleibt und respektiert, daß die andere Seite eine andere Rechtsauffassung hat. Beide Seiten erklären deshalb, daß sie ihre Beziehungen nicht mit aus der Vergangenheit herrührenden politischen und rechtlichen Fragen belasten werden“. So blieb die Entschädigungsfrage erneut ungelöst.

Der Bundestag ratifizierte die Übereinkunft am 30. Januar 1997, nachdem Kohl die Abgeordneten beschworen hatte: „Die Erklärung soll uns dabei helfen, den Teufelskreis gegenseitiger Aufrechnung und Schuldzuweisung zu durchbrechen.“ Immerhin gab es 20 Gegenstimmen in der CDU/CSU-Fraktion. 23 Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion und der PDS enthielten sich.

Bilateraler Zukunftsfonds

Auch im Prager Parlament fand das Papier nicht nur Befürworter. Dort äußerten insbesondere die Kommunisten und die rechtsextremen Republikaner (SPR-RSČ) Vorbehalte. Trotz allem meinten sie, Ansatzpunktpunkte für Revisions- und Entschädigungsforderungen der deutschen Seite zu sehen. Nach langer kontroverser Debatte beschloss jedoch auch das tschechische Parlament am Abend des 14. Februar 1997 die Annahme der Erklärung. Das Stimmenverhältnis fiel 131 zu 59 aus.

Sudentendeutsche gingen leer aus

Die 59 Gegenstimmen sind umso erstaunlicher, als in Punkt VIII der Erklärung die Errichtung eines deutsch-tschechischen Zukunftsfonds angekündigt wird, dessen Ziel es ist, Geld aus Deutschland in die Tschechei zu transferieren, lautet der zweite und letzte Absatz des Punktes VII doch: „Dieser gemeinsame Fonds wird der Finanzierung von Projekten gemeinsamen Interesses dienen ... Die deutsche Seite bekennt sich zu ihrer Verpflichtung und Verantwortung gegenüber all jenen, die Opfer nationalsozialistischer Gewalt geworden sind. Daher sollen die hierfür in Frage kommenden Projekte insbesondere Opfern nationalsozialistischer Gewalt zugute kommen.“

Von 1998 bis 2007 flossen Gelder in Höhe von umgerechnet 46 Millionen Euro, die einen Großteil des Stiftungsvermögens ausmachten. Darüber hinaus agierte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds als Partnerorganisation der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ). Die war zu dem Zweck geschaffen worden, Ausländer zu entschädigen, die zugunsten des Dritten Reiches Zwangsarbeit verrichten mussten. Eine spezielle Arbeitsstelle des Zukunftsfonds koordinierte die Auszahlung von fast 217 Millionen Euro an tschechische Antragsteller.

Dahingegen gingen die Sudetendeutschen in den vergangenen 25 Jahren leer aus. Das lag abgesehen von der Erklärung auch daran, dass Tschechien eine Ausnahmeregelung im EU-Grundlagenvertrag von Lissabon hinsichtlich der Geltung der Grundrechtecharta durchsetzte, um auch künftig Regressansprüche der Vertriebenen abwehren zu können.

Obwohl Tschechien von der Deutsch-Tschechischen Erklärung also deutlich mehr profitierte als die Bundesrepublik, hegt oder zumindest hegte man in Prag weiterhin Vorbehalte. So äußerte der Mitunterzeichner Klaus 2017: „Deutschland ist ein dominantes Land. Es hat nun die Rolle, die es in den beiden Weltkriegen vergeblich erreichen wollte. Ein kleines Land in seiner Nachbarschaft muss vorsichtig sein in seinem Verhältnis zum Riesen nebenan.“


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Waffenstudent Franz am 21.01.22, 11:35 Uhr

Aufrichtigen Dank für die Klarstellung! Es begann nämlich bereits ganz offiziell 1848 mit dem Panslawismuskongress zu Prag, der in "Deutscher Sprache" abgehalten werden mußte, weil keine slawische Sprache existierte, die von allen sogenannten Slawen-Teilnehmern verstanden wurde.

Der Panslawismuskongress von 1948 wurde in Deutscher Sprache abgehalten, weil das die einzige Sprache war, die alle anwesenden Slawen" verstanden.

Der Panslawismuskongress von 1848 beschloß die Vertreibung aller Deutschen aus dem Osten. Man zog gedanklich eine gerade Linie von Stettin nach Triest und beschloß, gedanklich die Vertreibung aller Deutschen und Italiäner, die östlich dieser Linie lebten. Gleichzeitig wurde die Vertreibung aller Finnen beschlossen, die im Bereich der "Karelischen Nase" lebten. Die "Karelischen Nase", das ist der Raum um die Stadt Wiburg = Wyborg, eine Hafenstadt, nordwestlich von Sankt Petersburg gelegen. Dazu sollten auch noch alle Musels den Balkan verlassen!

Siegfried Hermann am 21.01.22, 10:51 Uhr

Münchener Abkommen
Sorry, das Sudetenland und Böhmen waren überproportional deutsch besiedelt! Und historisch schon immer deutsch gewesen.
Nach den WK-1 hat niemand die Deutschen gefragt wohin sie wollten. Dann wäre die Sache geklärt gewesen! Und wieder die Briten die treibende Kraft!
Und in München haben England und Frankreich den Tschechen diktiert, was Hitler und die Deutschen für selbstverständlich hielten.
Das sollte man in diesen Zusammenhang auch schreiben.
Nebenbei:
Das Massaker von Lidice ging von den Briten kühl berechnetet, logistisch und gewolltes Attentat auf Heydrich voraus, um die Deutschen zu Vergeltungs-massnahmen zu treiben und die Situation weiter auf die Spitze zu treiben wie der Anschlag auf den KUK-Thronfolger 1914. Nach den Regeln der HLKO wäre eine Geiselerschießung von 1 zu 250 gerechtfertigt gewesen. Von mordlüsternen Nazi-Monstern weit entfernt.
Das Eingeständnis von Klaus hat er sich auch teuer bezahlen lassen.
Und wie viel Geld ist an Deutsche Opfer geflossen??? Nüsch. würde der Berliner sagen.
Und weiß Gott, es gibt genug Teschen, die das Papier rundweg ablehnen.
Es hätte gereicht in den Schul-Geschichtsbüchern die Wahrheit zu schreiben statt dieser elendigen Selbstbeweihräucherung , um der Jugend eine unbelastet Zukunft zu bieten.

Jan Kerzel am 21.01.22, 10:36 Uhr

Vaclav Klaus ist voll zuzustimmen. Ein kleines Land muss vorsichtig sein. Was sonst? Im Artikel wird beklagt, dass die Sudetendeutschen leer ausgingen. Ein paar Phrasen für die Galerie, das war es schon. Niemand, der halbwegs bei politischem Verstand war und ist, hat etwas anders erwartet. Lange hat die CDU/CSU aus dem verdeckten Hoffnungsgesülze Honig gezogen, sprich Wählerstimmen akquiriert. Das ist lange vorbei. Die Anerkennung der Ostverträge ( Strauß: Pacta sunt servanda.) war der bundesdeutsche politische Schlusspunkt. Im Grunde genommen war bereits die Charta der Vertriebenen 195o ein Einstiegsdokument in den grundsätzlichen Verzicht. Vaclav Klaus, den ich sehr schätze, sieht aber nicht den Revisionismus als Gefahr für die Tschechische Republik, sondern v.a. die in der BRD praktizierte und zelebrierte Ideologie. Über den Hebel EU sieht er zurecht Ungemach im größten Umfange. Wenn die BRD von der Größe Sloweniens wäre, dann würde man das locker nehmen. Aber so ist dies bei der Größe der BRD mitten in Europa schon ein gefährlicher Hammer. Es gilt, im Grunde genommen für alle, außer Italien und Frankreich, die haben das im Griff, Abwehrstrategien zu entwickeln und Bündnisse zu schmieden. Es wird gelingen, zum Segen der Bürgerinnen und Bürger der BRD und Europas.

sitra achra am 21.01.22, 10:21 Uhr

Der Vertrag von 1938 ist nach allen Grundsätzen des Völkerrechts geschlossen worden und daher uneingeschränkt gültig.
Wenn es den Tschechen nicht passt, dies zu akzeptieren, können sie unser Gebiet räumen und zu ihren Brüdern nach Russland auswandern.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS