15.12.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Investitionsstau

Es liegt nicht nur an fehlendem Geld

Die Mittel sind da, sie fließen aber nicht ab: Die Bundesministerien schieben eine Milliarden-Bugwelle von sogenannten Ausgaberesten vor sich her

Norman Hanert
05.11.2021

Parallel zu den Verhandlungen für eine „Ampel“-Koalition überschlagen sich Ökonomen, Gewerkschaften und Unternehmerverbände mit Forderungen nach mehr öffentlichen Investitionen. In einem ungewöhnlichen Schritt haben der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die IG Metall in einem gemeinsamen Positionspapier von der künftigen Bundesregierung mehr Investitionen und ein höheres Tempo beim Umbau in eine „digitale und klimaneutrale Zukunft“ gefordert. Jörg Hofmann, der Erste Vorsitzende der IG Metall, beziffert in diesem Zusammenhang den Investitionsbedarf auf mehr als eine halbe Billion Euro für die Jahre bis 2030.

Ein strukturelles Problem

In Deutschland ist vielerorts ein Investitionsstau unübersehbar, dennoch ist angesichts der Geldwünsche von „Ampel“-Politikern, Wirtschaftsvertretern und Gewerkschaftern auch eine gewisse Skepsis geboten. Schon vor der Corona-Krise schoben die Bundesministerien nämlich eine Bugwelle von sogenannten Ausgaberesten vor sich her. Dabei handelt es sich um Mittel, die der Bundesfinanzminister den Ministerien bewilligt hatte, die letztendlich aber gar nicht abgeflossen sind.

Im Pandemie-Jahr 2020 wuchs der Berg an Ausgaberesten der Bundesministerien auf die stolze Summe von mehr als 67 Milliarden Euro an. Für dringend benötigte Investitionen hatte der Bund vergangenes Jahr mehr als 71 Milliarden Euro eingeplant, am Ende blieben bei den Ministerien aber 21 Milliarden Euro ungenutzt liegen. Mit dabei waren Mittel für den Ausbau von Bundesautobahnen, die Wasserstoffstrategie des Bundes und den digitalen Breitbandausbau in ganz Deutschland. Da die Gelder nicht verfallen, konnten die Ministerien die nicht ausgegebenen Gelder ins laufende Jahr mitnehmen.

Im Zusammenhang mit Ausgaberesten fiel in den vergangenen Jahren ziemlich regelmäßig das Bundesverkehrsministerium unter Andreas Scheuer (CSU) auf. Im Jahr 2018 saß sein Ministerium auf ungenutzten Mitteln in Höhe von 1,7 Milliarden Euro, 2019 sah es ähnlich aus. Vergangenes Jahr sind die Ausgabereste aller Bundesministerien auf die genannten 67 Milliarden Euro angewachsen.

Corona verstärkt die Entwicklung

Verstärkt wurde die Entwicklung durch das mit Corona begründete zeitweilige Aussetzen der Schuldenbremse. Der Bund hat die Gelegenheit genutzt, um die Nettokreditaufnahme kräftig nach oben zu fahren. So sieht der Bundeshaushalt für die Jahre 2020, 2021 und 2022 eine Nettokreditaufnahme von insgesamt rund 470 Milliarden Euro vor. Es ist davon auszugehen, dass die Haushaltspolitiker die Ausnahmesituation dafür genutzt haben, auf Vorrat Kredite aufzunehmen für die Zeit, wenn die Schuldenbremse wieder greift.

Die regelmäßig angefallenen Ausgabenreste aus der Zeit vor der Corona-Krise zeigen aber, dass es ein generelles Problem bei den öffentlichen Investitionen gibt. BDI-Präsident Siegfried Russwurm verband seine Forderung nach mehr öffentlichen Investitionen denn auch mit der nach schnelleren Planungs- und Genehmigungsverfahren, rascheren Rechtswegen sowie einer Verwaltungsreform. Auch der Wirtschaftsforscher Michael Hüther vom Kölner Institut der deutschen Wirtschaft hat neben einem hohen Nachholbedarf bei Investitionen in Deutschland ein Problem beim „administrativen Staatsaufbau“, also der Verwaltung, konstatiert.

Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung spielt dabei ebenso eine Rolle wie immer komplizierter werdende Gesetze und regelmäßige Verschärfungen etwa beim Brandschutz. Parallel zum Beginn der „Ampel“-Koalitionsgespräche haben 14 Wirtschaftsverbände gemeinsam gefordert, beim Verbandsklagerecht die EU-Vorgaben effektiv und sachgerecht, aber auch mit Augenmaß umzusetzen.

Der deutsche Staat ist mit seinem Problem, Investitionsvorhaben umzusetzen, kein Einzelfall. So bemängelte der Europäische Rechnungshof in seinem jüngsten Bericht nicht nur, dass Mittel aus den EU-Töpfen in unsinnige oder mindestens fragwürdige Projekte geflossen seien, sondern auch, dass 300 Milliarden Euro an Fördermitteln von den EU-Mitgliedstaaten nicht abgerufen worden seien. Gerade kleinere Kommunen sind mit der Bürokratie zur Fördermittelbeantragung überfordert. Zum Teil fehlen aber auch ganz einfach förderungsfähige Projekte.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

sitra achra am 11.11.21, 10:59 Uhr

Es wird höchste Zeit, dass wir die direkte Demokratie einführen. Politische Parteien müssen unter Strafandrohung verboten werden.
Daneben müsste ein direkt von Bürgern gewähltes Kontrollgremium eingerichtet werden, das die Steuererhebung reguliert, und zwar nach den Wünschen und Vorstellungen der Bürgermehrheit, sowie die Höhe der jeweiligen Belastung für die jeweiligen Gehaltsgruppen. Daneben müssen Ausgabeschwerpunkte für die regierende Mehrheit im BT obligatorisch festgeschrieben werden, z.B. für Bildung und Infrastruktur. Unnütze Geldverschwendung für dubiose Stiftungen linker Provenienz , NGO's, Drittländer oder "Entwicklungshilfe" , Europa oder internationale Institutionen müssen pönalisiert werden!

Tom Schroeder am 07.11.21, 10:56 Uhr

Ein Großteil meiner Kunden sind Beamte - wo, darf ich nicht sagen, denn sonst käme jetzt raus, dass hierbei viel Geld für völlig unnütze Dinge ausgegeben wird und Umständlichkeit zum Prinzip erhoben wird. Im Grunde genommen könnte man vieles für die Hälfte Aufwand machen. Die Arroganz und Betriebsblindheit der Protagonisten führt zu Beauftragung von sinnlosen Projekten - es ist so eine Art Selbsterhaltungszweck, was da so mancher betreibt. "Fake-Work" sagt man dazu heute glaube ich. Wäre schön, wenn ich meine Arbeit auch noch an andere auslagern könnte und mich dann in Meetings herumdrücken bzw. im Home-Office Rasen mähen und wichtig tun kann. Das Problem liegt im mangelnden Vermögen der Beamten - aber in anderen Staaten ist das durch Korruption noch schlimmer. Warum muss man hier auch das Geld ausgeben, wenn's nicht gut verwendet wird? Gebt uns doch was von den gezahlten Steuern zurueck !!!

Siegfried Hermann am 06.11.21, 10:14 Uhr

Mal eine Frage so ins Blaue.
Wieso verfallen die Gelder dieser Schranzen nicht???

Für JEDEN Etat von so unwichtigen Themen wie Bibliothek, Bäder, Jugendzentren, etc. ist das Haushaltsjahr am 15. Dez finito.
Wer dann noch als Behörden-Leiter Kohle gebunkert hatte: Pech gehabt!
Und vdL fliegt 50 Km mit dem PRIVATJET --- auf Steuerzahler-kosten versteht sich--
und raubt uns 100 MRD JÄHRLICH fürs Klima die Taschen leer. Und jeder Pendler weiß nicht mehr, wie er diese beschiexxenen 50 Km zur Arbeit mit dem Golf zusammen bekommt. Nebenbei. Die Strompreise für die 50 Km sind höher als der Diesel, gelle!?

Merkt Ihr überhaupt noch was!!!???

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS