Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Brigitte Klesczewski tot – Wir bewahren ihr Wissen
Seit Bestehen der Pommerschen Zeitung in der Preußischen Allgemeinen war Brigitte Klesczewski mit Beiträgen aus ihrer Heimat Pommern dabei und hat somit als Zeitzeugin ihr Wissen mit uns Lesern geteilt. Sie brachte uns ihre Heimat nahe, mit Schilderungen, die so lebendig waren, dass man sich oft gerne ins Auto gesetzt und gleich selbst dorthin gefahren wäre.
Wir wandelten mit ihr auf den Spuren ihrer eigenen Vergangenheit und der Familie in Hökendorf bei Stettin, wo sie am 11. Oktober 1930 geboren wurde, gelegen in der wunderschönen und oft beschriebenen Buchheide. Sie schilderte die Besonderheiten der Landschaft genauso wie Begebenheiten und die Historie, die ihre Heimat prägten. Auch erfuhren wir vom Schicksal ihrer Familie im Zweiten Weltkrieg mit all seinen Entbehrungen und letztendlich vom Verlassen der Heimat. Prägend war auch der kriegsbedingte Schulwechsel, als sie von der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule in Stettin nach Stargard wechselte und später nach Sellin auf Rügen.
Im Westen Deutschlands war ihre erste Station Preetz in Schleswig-Holstein, wo sie ihr Abitur machte. Hier lernte sie auch ihren späteren Ehemann Helmut kennen. Mit ihm unternahm sie zahlreiche Fahrten durch ganz Pommern, an denen wir durch ihre Berichte teilhaben durften. Brigitte Klesczewski geborene Manzke war als Lehrerin tätig und schrieb unermüdlich bis zuletzt für verschiedene Pommern-Publikationen und für Braunschweiger Zeitungen. Sie hat erkannt, dass die Weitergabe ihres Wissens der Garant dafür ist, dass Pommern stets aktuell im Bewusstsein der Menschen bleibt.
Am 31. Dezember 2024 verstarb sie in ihrem Wohnort Braunschweig – doch wir bewahren ihr Wissen.