09.05.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
In Allenstein: Eine der neuen Märchenfiguren
Bild: D.K.In Allenstein: Eine der neuen Märchenfiguren

Allenstein

Märchenhafte Figuren in der Altstadt

Gestalten aus kaschubischen, ermländischen und masurischen Legenden zieren künftig öffentliche Orte

Dawid Kazanski
09.05.2025

Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Allenstein stößt man seit Kurzem auf etwas ganz Besonderes – geheimnisvolle, bronzene Figuren, die beginnen, die Straßen, Gassen und Ecken der Stadt zu schmücken. Klein, aber äußerst markant ziehen diese Skulpturen die Blicke der Passanten auf sich, wecken Neugier und laden dazu ein, ihre Geschichte zu entdecken. Sie sind nicht nur eine neue touristische Attraktion, sondern auch der Auftakt zu einem größeren Abenteuer, das sowohl Einheimische als auch Besucher erwartet.

Die Figuren sind Teil des Projekts „Auf den Spuren von Märchen und Legenden aus Ermland und Masuren“, das im Rahmen des Allensteiner Bürgerhaushalts 2024 umgesetzt wird. Ziel ist es, den städtischen Raum zu beleben und ein Stück Magie aus dem lokalen Volksglauben in den Alltag zu bringen. Insgesamt sollen 15 Skulpturen in der Stadt aufgestellt werden, von denen jede eine Figur aus den kaschubischen, ermländischen und masurischen Legenden darstellt – wie etwa Ałna, Smętek oder Kłobuk.

Der Künstler dieser außergewöhnlichen Werke ist Dawid Gołębiowski, ein Bildhauer aus Allenstein, dessen Werke sich durch Detailtreue und tiefe Verwurzelung in der lokalen Kultur auszeichnen. Dank ihm erhalten die Legenden, die bisher nur aus Büchern oder alten Erzählungen bekannt waren, eine greifbare Gestalt – sie sind direkt neben uns und warten darauf, entdeckt zu werden.

In den kommenden Wochen sollen außerdem Informationstafeln an den Skulpturen angebracht werden, die ihre Bedeutung und Geschichte näher erläutern. Das ist eine Gelegenheit, nicht nur die Kunstwerke zu bewundern, sondern auch die Symbolik und Geschichten dahinter zu verstehen. Darüber hinaus bilden die neuen Figuren den Ausgangspunkt für ein interaktives Stadtspiel, das in naher Zukunft starten soll.

Ausgestattet mit einer speziellen Karte können die Teilnehmer auf die Suche nach den nächsten Figuren gehen, Rätsel lösen, Punkte sammeln und faszinierende Geschichten aus der Region entdecken. Wer alle Skulpturen findet und die Aufgaben meistert, darf sich den Titel „Spurenjäger der Märchen und Legenden“ verdienen. Inspiration für diesen magischen Pfad lieferten ähnliche Projekte in anderen Städten, etwa die berühmten Zwerge in Breslau.

Allenstein geht einen Schritt weiter – indem es auf seine eigene Identität und sein lokales Erbe zurückgreift, schafft es etwas Einzigartiges. Dieses Projekt ist nicht nur ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Bürgern, Künstlern und Stadtverwaltung. Es ist auch ein Beweis dafür, dass der Allensteiner Bürgerhaushalt funktioniert – er ermöglicht es den Menschen, den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten und sich mit ihrer Stadt zu identifizieren.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS