23.04.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Wartet auf seine Sanierung: Gebäude der ehemaligen Dragonerkaserne
Bild: D.K.Wartet auf seine Sanierung: Gebäude der ehemaligen Dragonerkaserne

Allenstein

„Nordinstitut“ erwarb Teile der Dragonerkaserne

Auflagen für die künftige Nutzung – Die Gebäude müssen für kulturelle und gesellschaftliche Zwecke genutzt werden

Dawid Kazanski
23.04.2025

Die Dragonerkaserne in Allenstein ist ein Ort mit einer reichen Geschichte, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Erbaut in den Jahren 1884 bis 1886 für das Dragoner-Regiment „König Albert von Sachsen“ (Ostpreußisches) Nr. 10, war sie ein bedeutender Bestandteil des militärischen Erbes der Stadt, die damals den Beinamen „Kasernepolis“ erhielt.

Im Jahr 2000 wurde der Komplex, der 26 Gebäude auf einer Fläche von etwa elf Hektar umfasst, in das Denkmalregister eingetragen. Seitdem unternimmt die Stadt Maßnahmen zur Sanierung des Gebiets, um seinen früheren Glanz wiederherzustellen. Geplant ist die Verlegung von Filialen der Städtischen Öffentlichen Bibliothek, wie Planeta 11 und Abecadło, in die Dragonerkaserne, um dort einen Raum für Bildung und Kultur zu schaffen.

Kürzlich hat der Stadtrat von Allenstein beschlossen, zwei historische Gebäude des ehemaligen Kasernenkomplexes mit einem Preisnachlass von 90 Prozent an das Nordinstitut zu verkaufen. Diese Gebäude, eine ehemalige Bäckerei und ein Wirtschaftsgebäude, wurden für etwas mehr als 55.000 Euro erworben.

Ausstellungen zur Stadtgeschichte
Das Nordinstitut, das dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe untersteht, beschäftigt sich seit Jahren mit der Erforschung und Verbreitung der Geschichte der Region. Geplant ist, die erworbenen Gebäude in eine Kultureinrichtung umzuwandeln, die durch Dauerausstellungen die Stadtgeschichte erzählt.

Der Direktor des Instituts, Jerzy Kiełbik, geht davon aus, dass die Renovierung der Gebäude etwa acht Jahre dauern wird, hofft jedoch auf eine schnellere Umsetzung des Projekts. Dabei rechnet er mit finanzieller Unterstützung durch das Kulturministerium. Die Entscheidung zum Verkauf der Gebäude wurde von den Stadträten intensiv diskutiert, da Bedenken hinsichtlich der finanziellen und organisatorischen Fähigkeiten des Instituts zur Durchführung der kostenintensiven Renovierungsarbeiten bestanden.

Letztendlich wurde jedoch beschlossen, dass die Aktivitäten des Instituts zur Belebung dieses historischen Ortes beitragen und die Einwohner durch verschiedene kulturelle Initiativen einbinden werden. Die Übernahme der historischen Gebäude durch das Nordinstitut ist ein weiterer Schritt zur Wiederbelebung der Dragonerkaserne. Diese Maßnahmen fügen sich in den langfristigen Plan der Stadt ein, diesem Areal seinen verdienten Platz auf der kulturellen Landkarte Allensteins zurückzugeben. Die Einwohner können sich also darauf freuen, dass die Dragonerkaserne in naher Zukunft zu einem pulsierenden Zentrum für Kultur und Bildung wird, das Geschichte und Moderne vereint.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS