31.03.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Die vom Germany SailGP Team angeführte Flotte unter der Leitung von Erik Heil beim Canada Sail Grand Prix 2024
Bild: Ricardo Pinto für SailGPDie vom Germany SailGP Team angeführte Flotte unter der Leitung von Erik Heil beim Canada Sail Grand Prix 2024

Segelsport

Sail Grand Prix vor pommerscher Küste

Hochleistungs-Katamarane in weltweiten Destinationen unterwegs – jetzt auch erstmalig in Deutschland

Torsten Seegert
18.03.2025

Neben dem härtesten Ein­tagesrennen „ÖTILLÖ“ (Schwimmen und Laufen) oder dem Stettiner „Tall Ship Race“ ist mit dem erstmaligen „Germany Sail Grand Prix“ ein weiterer Höhepunkt an der pommerschen Küste in Vorbereitung. Warum geht es? Am 16. und 17. August können die deutschen Segelsport-Anhänger erstmals ein Segelsportrennen der Extraklasse in heimischen Gewässern erleben. Die schnellsten Katamarane der Welt werden vor Rügen starten.

Bereits vorigen November ist der Segel-Grand-Prix auch eine wichtige Partnerschaft mit dem ZDF eingegangen, sodass seit 2024 auch dem deutschen Fernsehpublikum die Segelrennsportserie nähergebracht wird. So macht die aktuelle Rennserie auf fünf Kontinenten und an Weltklasse-Destinationen wie Dubai, Rio de Janeiro, New York, Sydney, Genf und vor Sassnitz auf der Insel Rügen Halt.

Auch ein deutsches Team geht bei dem Rennen mit an den Start und wurde bei seinem Auftritt zum Grand-Prix-Rennen vor Neuseeland durch Kampfgeist und Ausdauer mit guten Platzierungen im Mittelfeld belohnt. Damit lag das Team zunächst auf Kurs, denn das von Steuermann Erik Heil ausgegebene Ziel war es, unter den Top 7 bei dem Wettkampf der zwölf Nationalteams zu sein. Doch dann kam Sydney.

Nach zwölf Minuspunkten rangiert das deutsche Segelteam mit Abstand auf dem letzten Platz durch Kollisionen beim Training und dem enttäuschenden Verlauf des Rennens. Wie dem auch sei, vor dem Team stehen gewaltige Herausforderungen, bis man sich ein Rennen vor heimischer Kulisse liefern kann. Mit dem Austragungsort vor der Insel Rügen rückt auch die pommersche Küste als Segelrevier in den Blickpunkt.

Für Sassnitz ist der Start der Etappe des Segel-Grand-Prix vor dem Molenkopf geplant und verläuft dann in Richtung Molenfuß, sodass das hautnahe Erlebnis bedingt durch einen Kursverlauf parallel zur 1450 Meter langen Außenmole wirklich gegeben ist. Der „Germany Sail Grand Prix“ hat damit auch bereits die Nachfrage an Karten und Buchungen in den Sassnitzer Hotels beflügelt, wobei das „Rügen Hotel“ die exponierte Lage hat.

Dass es sich bei den Booten um Hochleistungs-Katamarane handelt, die sich in den Wettkämpfen ein Stechen liefern, wird einem spätestens bei der Information klar: 2022 brach der französische F50-Katamaran den bisherigen Geschwindigkeitsrekord mit 99,94 Kilometer pro Stunde, also fast 54 Knoten.

Noch sind Karten für das Sportereignis verfügbar. Diese liegen preislich ab 76 Euro für Erwachsene und 38 Euro für Kinder. Außerdem werden auch Karten für das gesamte Wochenende und spezielle Preise für Familien angeboten.

Tickets: www.sailgp.com/tickets


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS