21.06.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Foto: Verlag

Stettin

Spaziergänge durch die alte Hansestadt

Edda Gutsche beschreibt in acht abwechslungsreichen Wanderungen eine Stadt, in der sich Geschichte und Gegenwart überlagern

Matthias Voss
15.06.2024

Stettin [Szczecin] ist eine der größten Städte der Republik Polen, nur wenige Kilometer von der bundesdeutschen Grenze entfernt, mittlerweile immer besser auf Straße und Schiene sowie auf dem Wasser zu erreichen. Am Ausbau der Verbindungen wird gearbeitet. Es ist eine moderne, aufstrebende Stadt mit einem leistungsfähigen Hafen und fünf Universitäten. Und es ist eine Stadt mit jahrhundertelanger Geschichte, deutscher und polnischer. Und so wie sich Stettin an der Oder zu einer grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Metropolregion entwickelt hat, betrachtet die heutige polnische Generation das historische Erbe als eine gemeinsame Verantwortung.

Edda Gutsche lädt mit ihrem Buch „Stadt der Magnolien“ zu acht Spaziergängen durch die Stadt ein, in der sich Geschichte und Gegenwart überlagern. Als Tourist oder auf den Spuren der eigenen Familie in Stettin unterwegs, kann man sich an ihren Routenvorschlägen orientieren. Aber genauso kann man sich zwischen Namen, Steinen, Baustilen und landschaftlichen Reizen verirren, denn Gutsche ist eine Meisterin gründlicher Recherche.

Sie führt die Leser auf und unter der Erde durch die Stadt, durch Parks und Flussinseln, erzählt von Brunnen und Wasserpumpen, Schlössern, Kirchen und Bibliotheken. Und immer wieder von Menschen, die diese Stadt prägten oder von ihr geprägt wurden. Alfred Döblin wurde hier geboren, Carl Loewe komponierte seine Balladen und Kurt Tucholsky wurde in Stettin eingeschult. Herzöge, Könige, Kaiser und Zarinnen haben in der Stadt an der Oder ihre Spuren ebenso hinterlassen wie Baumeister, Kapitäne und die streikenden Hafenarbeiter.

Geschichte und Aktuelles
Die „Spaziergänge“, die auch in die Umgebung führen, sind durch viele aktuelle Fotografien illustriert. Mit unterschiedlichen Farben sind Texte markiert, die Hintergrundinformationen vermitteln und beim Wandern zunächst überlesen werden können. Die Autorin verwendet die aktuellen polnischen Straßennamen und Bezeichnungen für Sehenswürdigkeiten, sodass sich Spaziergänger gut auf der Straße orientieren können. Bei jeder ersten Erwähnung werden aber die deutschen Namen genannt.

Als ein sehr detailreich informierender Reisebegleiter ist das Buch zu empfehlen, ein beigefügter Stadtplan mit den vorgeschlagenen Routen hätte es vervollkommnet.

Edda Gutsche: „Stadt der Magnolien. Spaziergänge durch Stettin“, Edition Pommern, Stralsund 2024, Taschenbuch, 136 Seiten, 16,90 Euro


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS