Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Ausrichtung am Bedarf nach breitem Bildungsangebot zahlt sich aus – Erfolge im nationalen und internationalen Vergleich
Die Universität Ermland-Masuren in Allenstein erlebt eine bemerkenswerte Entwicklung. Dies spiegelt sich in ihrem Aufstieg in mehreren bedeutenden nationalen und internationalen Hochschulrankings wider. Das bezeugt nicht nur die wachsende wissenschaftliche Bedeutung der Universität, sondern auch ihre strategische Ausrichtung auf Innovation, Internationalisierung und die Anpassung an moderne Anforderungen des Arbeitsmarkts.
Im „Ranking der akademischen Hochschulen“ der polnischen Stiftung Perspektiven (Perspektywy) gelang der Allensteiner Uni ein beachtlicher Sprung nach vorne. Sie belegte den 45. Platz unter allen bewerteten Hochschulen in der Republik Polen – eine Verbesserung um fünf Positionen gegenüber dem Vorjahr. Noch deutlicher wurde der Fortschritt im „Ranking der Universitäten“, in dem die Hochschule auf Platz 11 aufstieg.
Diese Resultate bestätigen die Universität in ihrem kontinuierlichen Bemühen, ihr Bildungsangebot weiterzuentwickeln und ihre Position im Hochschulsystem zu festigen. Auch auf der internationalen Bühne wird die Allensteiner Uni zunehmend wahrgenommen. Im weltweiten Vergleich des Center for World University Rankings verbesserte sich die Hochschule um
72 Plätze und rangiert nun auf Position 1459. In der Republik Polen rangiert sie unter den Top 10 der klassischen Universitäten. Diese Bewertung basiert auf der Qualität der Lehre, der Anzahl wissenschaftlicher Publikationen sowie der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen. Die Universität übertrifft damit 24 andere polnische Hochschulen im erwähnten Ranking.
Die Ursachen für diesen spektakulären Aufstieg sind vielfältig. Eine wesentliche Rolle spielt die Zahl qualitativ hochwertiger Publikationen, deren internationale Zitationen stetig zunehmen, ebenso wie die Beteiligung der Forscher an internationalen Projekten.
Die Universität hat zahlreiche Partnerschaften mit ausländischen Forschungseinrichtungen aufgebaut. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die starke Ausrichtung auf strategische Fachrichtungen. Die Uni Ermland-Masuren erzielt regelmäßig Spitzenpositionen in fachbezogenen Rankings – unter anderem in Tierzucht, Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie in Diätetik, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik. Das zeigt, dass die Universität sowohl im Bereich der angewandten Wissenschaften als auch in den klassischen Natur- und Lebenswissenschaften eine führende Rolle einnimmt.
Die Allensteiner Uni ruht sich jedoch nicht auf ihren Erfolgen aus, sondern entwickelt ihr Studienangebot ständig weiter, um den Erwartungen junger Menschen und den Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Für das akademische Jahr 2025/2026 wurden fünf neue Studiengänge eingeführt, die gezielt auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen reagieren. Dazu gehören „Kommunikation und Public Relations“, „Multimedia und digitale Kreation“, „Musik und Bühne“, „Musikproduktion und Tontechnik“ sowie „Verwaltung“ an der Außenstelle in Lyck.
Diese neuen Fachrichtungen ergänzen das ohnehin breite Angebot der Universität, das derzeit mehr als 70 Studiengänge umfasst.
Korrektur: Bei dem Interview in Nr. 32, Seite 23, wurde versehentlich der Nachname des Autors in der Unterzeile falsch geschrieben sowie in der Bildunterschrift der Vorname fälschlicherweise mit „Florian“ angegeben. Richtig heißt der Interviewte Julian Patzer. Wir bitten, den unschönen Fehler zu entschuldigen.