17.11.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Plan von 1678: Befestigung Stralsunds
Bild: WikimediaPlan von 1678: Befestigung Stralsunds

Stralsund

Wehrhafte Befestigungsanlagen

Historische Bauten des Mittelalters rund um die Ostsee als Forschungsobjekte

Brigitte Stramm
17.11.2025

Prägend für die Städte im Ostseeraum sind die mittelalterlichen Stadtbefestigungen, die stets im Mittelpunkt der touristischen Exkursionen durch die Städte zu Entdeckungen einladen. Die Hansestadt Stralsund ist in diesem Jahr Mittelpunkt der Tagung: „Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Ostseeraum“. Denn sowohl in den Städten an der Küste als auch im Binnenland findet man beeindruckende Reste der einstigen Stadtbefestigungen. In den zurückliegenden Jahrzehnten konnten Bauforschung und Stadtarchäologie eine Reihe von neuen Erkenntnissen zur Erforschung und damit zum Erhalt dieser Denkmäler erbringen.

Aus diesem Anlass findet vom 20. bis 21. November 2025 im Rathaus der Hansestadt Stralsund ein Kolloquium mit internationaler Beteiligung statt, das sich dem Thema der mittelalterlichen Stadtbefestigungen im Ostseeraum widmet. Die Tagung wird in Kooperation der Hansestadt Stralsund (Untere Denkmalschutzbehörde) mit dem Zentrum Mecklenburg der Universität Rostock, dem Netzwerk Hansekultur und dem Bauforscher Dirk Schumann organisiert. Verschiedene Referenten, unter anderem auch aus Visby/Gotland und Tallin, berichten über die jeweiligen Projekte der Städte und den Stand der Forschungen. Zum Beginn der Tagung veranstalten Gunnar Möller und Jens Christian Holst eine Führung zu ausgewählten Stadt- und Befestigungsbauten in der Hansestadt Stralsund.

Anmeldung bis zum 18. November unter: gmoeller@stralsund.de beziehungsweise: stadtplanung@stralsund.de. Die Teilnahme ist kostenlos


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS