11.12.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Online-Lexikon

Wie Wikipedia, aber weniger linkslastig

Der Mitbegründer der Online-Enzyklopädie Larry Sanger arbeitet an einer ideologiefreieren Alternative

Lydia Conrad
14.03.2021

Der promovierte Philosoph Lawrence Mark „Larry“ Sanger ist einer der Mitbegründer der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, die am 15. Januar 2001 freigeschaltet wurde. Später überwarf sich der 1968 in Bellevue, Washington, geborene US-Amerikaner mit seinem Partner Jimmy Wales und stieg im März 2002 aus dem Projekt aus. Anschließend entwickelte sich Sanger zu einem der schärfsten Kritiker der Wikipedia. Zunächst bemängelte er vor allem, dass für die Organisatoren des Internet-Lexikons die Meinung von Laien genauso schwer wiege wie die von Experten.

Daher versuchte der Internetpionier ab 2005, mit Digital Universe und Citizendium Alternativen zu Wikipedia zu entwickeln. Allerdings blieb beiden Enzyklopädien der Erfolg verwehrt, obwohl sie auf qualitativ hochwertige Beiträge von namentlich genannten Fachleuten setzten. Ebenso scheiterte das Vorhaben des Wikipedia-Pioniers, mit Infobitt News ein freies Nachrichtenportal im Internet zu etablieren.

2011 begann Sanger schließlich, auch die ideologische Schlagseite von Wikipedia anzuprangern. Mittlerweile sei das Online-Lexikon zu einem Sprachrohr der Linken verkommen. Dabei wäre es in den ersten Jahren nach 2001 selbst bei Einträgen zu den umstrittensten Themen der Zeit üblich gewesen, Vertreter des gesamten Meinungsspektrums zu Wort kommen zu lassen.

Totalversagen des Systems

Den Vorwurf, dass Linke die einstmals freie Enzyklopädie gekapert hätten, erneuerte Sanger im Mai 2020 auf seiner persönlichen Internetseite. Unter der Überschrift „Wikipedia ist stark voreingenommen“ schrieb er, die Neutralitätspolitik des Lexikons sei „tot“. Und im Interview mit dem Online-Portal „Just the News A.M.“ sagte Sanger dann außerdem noch, wenn Schulkinder bei dem Online-Lexikon Wikipedia Informationen über das Thema Sozialismus suchten, würden sie keinerlei konservative oder kritische Aussagen finden. „Das ist wirklich problematisch. Das ist keine Bildung. Das ist Propaganda“, so Sanger.

Auslöser für Sangers erneute Kritik war ein Bericht des Nachrichtensenders Fox News vom 18. Februar 2020, in dessen Verlauf der Investigativjournalist Maxim Lott feststellte, dass die beiden englischsprachigen Wikipedia-Hauptseiten zum Sozialismus und zum Kommunismus „gewaltige 28.000 Wörter“ umfassten, „aber keinerlei Diskussion über die von sozialistischen und kommunistischen Regimes begangenen Völkermorde, bei denen zig Millionen Menschen getötet wurden oder verhungerten“. Das Lexikon, so Lott weiter, verschweige beispielsweise, dass die Hungersnot in der Ukraine von 1932/33 aus dem Befehl des sowjetischen Diktators Joseph Stalin resultierte, Unmengen von Getreide ins Ausland zu exportieren. Dies stehe exemplarisch für das Totalversagen des Systems Wikipedia.

Nun steht auch ein Financier bereit

Angesichts dessen kündigte Sanger an, künftig mit aller Energie auf die Schaffung eines „altmodischen, führerlosen, besitzerlosen Netzwerkes“ hinzuarbeiten, das an die Stelle der Wikipedia treten und zur Basis einer „freien ... globalen Wissensgemeinschaft ohne zentrale Kontrolle“ werden solle. Den Grundstein für diese sogenannte Encyclosphere hat Sanger schon Ende 2019 gelegt – und mit der gemeinnützigen Knowledge Standards Foundation steht mittlerweile nun auch ein Financier bereit. Mit dessen Hilfe will Sanger der Wikipedia, die derzeit noch an 13. Stelle der beliebtesten Internet-Seiten der Welt steht, den Rang ablaufen. Dabei lautet sein Credo: „Eine kleine Elite darf nicht die Macht haben, zu bestimmen, was die Allgemeinheit wissen darf.“

Um Encyclosphere zu einem wirksamen Instrument ungehinderter Meinungsäußerung und Informationsverbreitung zu machen, plant Sanger, vollkommen ohne Administratoren auszukommen. Denn die hätten sich bei Wikipedia immer öfter als Zensoren erwiesen. Die Freiheit des Wortes und des Denkens solle damit quasi bereits in der DNA der neuen Online-Enzyklopädie verankert sein.

Nun steht abzuwarten, ob es Sanger gelingen wird, all diese Verheißungen zu erfüllen. Immerhin führte sein erster diesbezüglicher Versuch mit einer „Everi­pedia“ zwischen Dezember 2017 und Oktober 2019 zu keinem Erfolg.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Chester Hammelmann am 18.03.21, 18:49 Uhr

Wunderbar auf den Punkt getroffen, mal wieder.

Traurig, was aus der einstmal guten Wikipedia geworden ist. Aber da kann man gute Parallelen zur gesamten Union ziehen.

Anmerkung zu vorherigen Kommentar: Ixquick existiert nicht mehr, nur inform von Startpage, und die haben sich an Google verkauft.

DuckduckGo und Metager beispielsweise sind gute Alternativen, sind aber sehr Microsoft-/Yahoolastig, aber dennoch unzensiert. Das kann man von Google nicht behaupten.

Lutz Gerke am 18.03.21, 08:34 Uhr

Bisher blieb man mit der Formel "linkslastig" erfolglos, also hält man dran fest, um weiterhin den Erfolg zu verhindern.
?

Das Adjektiv zeugt auch von Inkompetenz bei der Einschätzung der Weltlage.
So leid mir das tut, aber man ist nicht nur sein eigener Bremsklotz.

Siegfried Hermann am 16.03.21, 10:44 Uhr

Herr Sanger trifft den Nagel mit seiner Kritik auf den Kopf!

Macht mal alle den Selbstversuch.
Haut ein paar Reizthemen für Linke, wie AfD, Nationalissozialismus, Reichsflugscheiben sowieso, Dieseltechnik, Klima... in die Suchmaske und vergleicht dazu den englisch/französisch/spanisch-sprachigen Text. Da tun sich Untiefen auf!
Das Problem ist nur, das in Zeiten von Gretel, Klima, "Flüchtling", divers
sich nur schwer ein omnipotenter Geldgeber mit Durchhaltevermögen findet.
Schade drum.
Macht aber nix. Alternative Suchmaschinen wie xquick, duckduckgo zu google nutzen und fertisch.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS