26.11.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Auf dem Wege  von Insterburg  Richtung Kraupischken:  In dem zu Ehren des  deutschbaltischen Fürsten  Michael Andreas Barclay de Tolly errichteten Denkmal, der im Dienste Russlands Siege feierte, wurde dessen Herz begraben, während seine sterblichen  Über
Foto: Carsten KallweitAuf dem Wege von Insterburg Richtung Kraupischken: In dem zu Ehren des deutschbaltischen Fürsten Michael Andreas Barclay de Tolly errichteten Denkmal, der im Dienste Russlands Siege feierte, wurde dessen Herz begraben, während seine sterblichen Über

Szieleitschen

Wo das Herz von Barclay de Tolly liegt

Ein außergewöhnliches Denkmal zeugt von einem bedeutenden Kapitel deutsch-russischer Beziehungen

Carsten Kallweit
26.11.2025

Im nördlichen Ostpreußen findet man oft bedeutende und einzigartige Sehenswürdigkeiten, die mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind. Dazu gehören beispielsweise Denkmäler aus der Vergangenheit, welche die Kriege und die Nachkriegszeit in der ostpreußischen Geschichte auf wundersame Weise überstanden haben.

Fährt man von Insterburg nach Norden entlang des Flusses Inster Richtung Kraupischken, sieht man ein majestätisches gusseisernes Denkmal mit Adlern und Flachreliefs. Dieses Denkmal, das 1821 in Szieleitschen [Nagornoje] errichtet wurde, erinnert an den russischen Heerführer, Feldmarschall und Kriegsminister Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly. Er verstarb im Mai 1818 in diesem kleinen Ort an einer schweren Krankheit, während seiner Reise nach Karlsbad zu einer Behandlung.

Barclay de Tolly entstammte einer deutschbaltischen Familie mit schottischen Wurzeln, die seit dem 17. Jahrhundert in Livland beheimatet war. Michael Andreas trat bereits mit 15 Jahren in die russische Armee ein und nahm an den Kämpfen gegen die Türken, Schweden und Polen teil. 1809 wurde er zum Generalgouverneur des neugebildeten Großfürstentums Finnland innerhalb des Russischen Reiches ernannt. 1810 wurde er Kriegsminister und trug während seiner Amtszeit wesentlich zur Stärkung der russischen Armee bei.

Während der Kriege gegen Napoleon spielte Barclay de Tolly in vielen Fällen eine entscheidende Rolle und wurde mehrmals verwundet. 1813 nahm er in den Befreiungskriegen an zahlreichen Schlachten teil. Barclay de Tolly war 1814 auch Oberbefehlshaber der russischen Armee bei ihrem Vormarsch nach Frankreich und der Einnahme von Paris.

Nach dem Tod des russischen Feldherrn entsandte der preußische König Friedrich Wilhelm III. eine Ehrenwache nach Gut Szieleitschen, die den Trauerzug mit dem einbalsamierten Leichnam des Feldmarschalls bis zur russischen Grenze eskortierte. Die Trauerfeier fand in Riga statt. Der Fürst wurde auf seinem livländischen Gut Beckhof (Jõgeveste, Estland) beigesetzt.

Schinkel entwarf das Kunstwerk
Das Herz des russischen Fürsten wurde an genau der Stelle bestattet, an der heute das Denkmal steht. Es wurde auf Befehl und mit Mitteln des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. errichtet. Das Denkmal ist ein Kunstwerk des königlich preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel, dessen Bauwerke als Höhepunkt des europäischen Klassizismus gelten.

Der sich nach unten verbreiternde gusseiserne Obelisk ist mit zwölf Lorbeerkränzen geschmückt, welche die zwölf erfolgreichen Schlachten des großen Feldherrn symbolisieren. Der Obelisk trägt zwei Inschriften, eine auf Russisch und eine auf Deutsch: „Dem edlen Feldherrn, der den Weg der Ehre durch Muth und Tapferkeit in vielen Schlachten sich bahnte und der im Kriege zur Befreiung der Völker in den Jahren 1813, 1814 und 1815 als Anführer verbündeter Heere in glorreichen Kämpfen siegte, errichtete dieses Denkmal König Friedrich Wilhelm III.“

Um das vier Meter hohe Denkmal wurden 24 Linden gepflanzt. Sie wachsen noch heute an diesem historischen und andachtsvollen Ort. Für die Besucher der Ruhestätte des Feldherrn wurde ein Parkplatz angelegt. Unweit der Straße, etwa dreihundert Meter vom beeindruckenden Denkmal entfernt, befindet sich das leerstehende Gebäude eines prächtigen Anwesens mit Halbsäulen und einem imposanten Haupteingang. Das historische Bauwerk war Teil des Gutshofs Szieleitschen.

Ein Besuch dieses geschichtsträchtigen wie malerischen Ortes lohnt sich schon deshalb, um ein bedeutendes Kapitel der deutsch-russischen Beziehungen zu erleben.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS