12.12.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Teure Bauprojekte

Wo der Bund das Steuergeld verpulvert

Kanzleramt, Bellevue, Regierungsterminal am BER: Die Kosten für Staatsbauten in Berlin explodieren

Norman Hanert
13.09.2021

Bis in die 90er Jahre hat der „Baufilz“ des alten West-Berlin immer wieder für Skandale gesorgt. Inzwischen scheint der Bund die Tradition der Berliner Bauskandale weiterzuführen. Ging es den Berliner Baulöwen früher vor allem darum, mit öffentlich geförderten Bauprojekten möglichst viel Gewinn zu machen, fällt nun der Bund selbst als maßloser Verschwender an der Spree auf.

Derzeit sorgt vor allem die angekündigte Sanierung des Schlosses Bellevue und des Bundespräsidialamtes für Kopfschütteln. Schloss Bellevue, der Amtssitz des Bundespräsidenten, war nämlich erst in den Jahren 2004/05 für rund 24 Millionen Euro modernisiert worden.

Sanierungsbedarf sieht das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung allerdings nicht nur bei dem 1786 gebauten Schloss, sondern auch beim benachbarten Präsidialamt. Dieses ist erst vor 23 Jahren für 46 Millionen Euro fertiggestellt worden. Bei dem Gebäude, wegen seiner elliptischen Form mitunter „Präsidenten-Ei“ genannt, soll es nach offiziellen Angaben Mängel beim Brandschutz geben.

Die Sparsamkeit von einst

Für die Dauer der Bauarbeiten von 2025 bis 2029 sollen der Bundespräsident und seine Mitarbeiter als Zwischenlösung einen Büroneubau nutzen, der gegenüber dem Kanzleramt entstehen soll. Allein die Mietkosten für dieses Provisorium werden auf 65 Millionen Euro beziffert. Wie selbstverständlich die Haushaltspolitiker des Bundestages bei Bauprojekten inzwischen mit solchen Beträgen jonglieren, zeigt ein Vergleich zur zweijährigen Modernisierung des Schlosses Bellevue, die ab August 2002 stattfand.

Im Vorfeld hatten die Finanzpolitiker im Bundestag seinerzeit als Ausweichvarianten das Prinzessinnenpalais Unter den Linden und das Schloss Niederschönhausen ins Auge gefasst. Die Kosten für deren Herrichtung lagen bei zwölf Millionen beziehungsweise sechs Millionen Euro. Am Ende entschieden sich die Haushälter aus Kostengründen für eine vorübergehende Nutzung des Schlosses Charlottenburg und des Gästehauses des Auswärtigen Amtes in Dahlem. Diese Variante schlug lediglich mit zwei Millionen Euro zu Buche. Derartig kostengünstige Lösungen scheinen im Bundestag mittlerweile kein Thema mehr zu sein. Ebenso wenig der Umstand, dass der Bundespräsident in Bonn mit der Villa Hammerschmidt noch immer ganz offiziell einen zweiten Amts- und Wohnsitz hat.

Wie unmodern Sparsamkeit für den Bund als Bauherren geworden ist, zeigt sich ebenso an den Erweiterungsplänen für das Bundeskanzleramt. Schon jetzt ist das Kanzleramt mit 25.000 Quadratmetern Nutzfläche die größte Regierungszentrale in der westlichen Welt. Ab dem Jahr 2023 soll der Bau nochmals erweitert werden, sodass sich die Fläche des Amts verdoppelt.

Steuerzahlerbund hat gewarnt

Als Kanzleramtschef Helge Braun im Jahr 2019 den Entwurf für die Erweiterung präsentiert hat, waren für das Projekt bereits 460 Millionen Euro veranschlagt. Doch vergangenen Juni förderte eine Anfrage der Grünen zutage, dass die Kosten bereits vor Baubeginn aus dem Ruder laufen. Nach Angaben der Bundesregierung muss mittlerweile mit mindestens 485 Millionen Euro gerechnet werden. Ein Hauptgrund für den Kostenanstieg ist ein zusätzlicher Tunnel zur unterirdischen Erschließung der Anlage. Bereits vor knapp einem Jahr, im Oktober 2020, hatte der Präsident des Steuerzahlerbundes, Reiner Holznagel, davor gewarnt, dass bei dem Erweiterungsprojekt am Ende mit 600 Millionen Euro Baukosten zu rechnen sei.

Auch beim Regierungsterminal auf dem neuen Flughafen BER treibt das Anspruchsdenken des Bundes massiv die Kosten. Auf dem Flughafen steht für Bundesregierung und Staatsgäste schon jetzt ein nagelneues gesondertes Abfertigungsgebäude zur Verfügung. Ausgestattet mit Büros, Dolmetscherkabinen und Pressekonferenzraum wurde der repräsentative Bau erst vor wenigen Jahren für 70 Millionen Euro errichtet. Für den Bund handelt es sich dabei allerdings um eine Zwischenlösung, bis Baufreiheit am ursprünglich geplanten Standort am alten Schönefeld-Terminal herrscht.

Tegel hätte es auch getan

Durch eine FDP-Anfrage im Bundestag wurde im Februar bekannt, dass der Bund weiter an seinen früheren Plänen zu einem kompletten Neubau eines Protokollbereichs festhält. Für dieses Projekt veranschlagt der Bund bislang rund 350 Millionen Euro.
Bereits im Zusammenhang mit dem, vom Senat nicht umgesetzten, Volksentscheid zur Offenhaltung Tegels hatte der Flughafenexperte der Berliner AfD, Frank-Christian Hansel, darauf hingewiesen, dass auf die Lösung, die generell die wenigsten Kosten verursacht hätte, leichtfertig verzichtet worden sei. Hätte der Bund nämlich weiterhin den militärischen Bereich des Flughafens Tegel für Regierungsflieger genutzt, wären am BER weder Mietzahlungen für eine Interimslösung nötig gewesen noch die Planungen im dreistelligen Millionenbereich für ein neues Regierungsterminal.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Tom Schroeder am 15.09.21, 21:22 Uhr

Wie war das: Wenn die Firma fast pleite geht, kauft sich der Chef eine neuen Benz und fährt damit zur Bank um neue Kredite zu verhandeln.

Wenn dann ihre Selbstherrlichkeiten dem durch EZB-Inflation und Mager-Renten geplagten Volk Kuchen statt Brot empfehlen, also Fahrrad statt Auto, Urlaub im Westerwald statt Mallorca, wird auch D zu Frankreich - heute bewundert man die Pracht- und Prunkbauten des Adels und der unsäglichen Kirche aus den vergangenen Jahrhunderten - das Leid und die damit verbundene Ausbeutung kann man heute aber in epischer Breite und Tiefe genau so erfahren - es sind ja unsere Steuern und Abgaben, die da verblasen werden - Rente mit 70?. Die alten "Aufschauer", die bei ein wenig Abglanz vom Monarchen herab in Verzückung geraten, werden demographisch bedingt immer weniger, oder doch nicht? Irgendwann kippt es - in Thailand kann man das schon in Extremform sehen, der König hat bald ausgespielt - wer dort eine royale Uniform trägt traut sich nachts nicht mehr alleine auf die dunkle Straße - lebensgefährlich. Wir werden diesen grundsätzlichen Umschwung hier auch erleben - die psycho-royale CDU hat noch nicht mal mehr 30 % - das hat es noch nie gegeben - keine konservative Festung als Lord-Demokratie-Bewahrer mehr im politischen Angebot. Ob dann noch jemand Prachtbauten braucht im entstehenden Chaos?

Siegfried Hermann am 13.09.21, 07:56 Uhr

Moin!
Es ist viel schneller aufgezählt, wo öffentliche Bauprojekte, gerade in Berlin, termingerecht (!) und im voraus berechneter Bausumme bleibt.

Das Berliner Schloss. Und das wurde privat hoch gezogen.
Das war´s.

Lösung:
Die Hälfte der Belegschaft fürs Bauwesen feuern, sämtliche Politiker sowieso. Und den Rest wie zu Kaiser´s Zeiten, privat rechtlich auf Ausgaben verpflichten.
Im Nu wäre der Spuk beendet und zur Bonner Sparsamkeit eines Ludwig Erhard oder Helmut Schmidt zurück gekehrt.
Nebenbei:
Wozu Fluchttunnel beim Führer*Innen s/f/d-Bünker???
Und wieso ein Anbau???
Da hängen doch schon genug unfähige und unproduktive Höflinge für teuer Geld sinnlos rum. Feuern diese Leute und schon ist Platz genug.
Wie groß war das Palais Schaumburg noch mal??? Das ging doch auch!
Und warum braucht der Grüß-Gott-August einen 2. Wohnsitz???
Zahlt der auch privat (!) 2. Wohnung-Zwangsabgabe???
Fragen über Fragen.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS