Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
Die Landsmannschaft Ostpreußen lädt in diesem Jahr ihre Kreisvertreter sowie die Oberbürgermeister, Landräte und Bürgermeister und die Vertreter der deutschen Volksgruppe aus dem südlichen Ostpreußen zum fünfzehnten Mal zu einem Deutsch-Polnischen Kommunalpolitischen Kongress ein.
Tagungsort ist erneut das ermländische Allenstein. Das Thema „Die Minderheiten in der Woiwodschaft Ermland und Masuren im Spannungsfeld der Politik“ des diesjährigen Kongresses passt in das Jahr des 20-jährigen Jubiläums des „Gesetzes über ethnische und nationale Minderheiten in der Republik Polen“. Nach einem Blick auf den aktuellen Stand der bilateralen Beziehungen beider Länder soll der deutsch-polnische Dialog in der Region Allenstein von 1945 bis zur Gegenwart thematisiert werden. Ein Blick auf die Gründung der Deutschen Vereine, ihre Entwicklung und Aktivitäten bis in die Gegenwart sowie die Untersuchung der Situation und Perspektiven anderer Minderheiten werden weitere Themen der deutsch-polnischen Traditionsveranstaltung sein. Exemplarisch für das Wirken der deutschen Volksgruppe in Polen soll das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen vorgestellt werden. Die Stiftung/Kulturgemeinschaft Borussia mit Sitz in Allenstein stellt ihre umfangreiche Tätigkeit vor.
Der Teilnehmerkreis des 15. Kommunalpolitischen Kongresses ist auf die Kreisvertreter der Landsmannschaft Ostpreußen und ihre kommunalen Partner im südlichen Ostpreußen begrenzt.
Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium des Innern aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.