26.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Verbraucherpreise

Deutsche zahlen immer mehr für Grundnahrungsmittel

Die Stuttgarter Universität Hohenheim hat zur realistischeren Abbildung der Lebenshaltungskosten den „Chili-con-Carne-Index“ entwickelt

Wolfgang Kaufmann
16.02.2021

Im Januar stiegen die Renditen für langjährige US-Staatsanleihen deutlich, wenngleich noch auf niedrigem Niveau. Das könnte eine Trendwende bei der Zinsentwicklung ankündigen – ausgelöst durch die Erwartung eines größeren Geldbedarfes des Staates unter dem neuen Präsidenten Joe Biden. Allerdings wächst nun nicht nur die Hoffnung auf bessere Renditen, sondern auch die Inflationsangst. Und es stellt sich die Frage, inwieweit eine steigende US-Inflation auf die übrigen Volkswirtschaften durchzuschlagen vermag. Ein Anziehen der Inflation hierzulande wäre problematisch, da die Lebenshaltungskosten dann noch weiter nach oben klettern würden. Denn die sind auch so schon beträchtlich gewachsen. Das zeigen die Preise für Nahrungsmittel.

Inflationsangst wächst
Diese lagen 2020 um 2,5 Prozent höher als 2019 – und das trotz der Mehrwertsteuersenkung von sieben auf fünf Prozent zwischen dem 1. Juli und 31. Dezember. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert, was impliziert, dass manche Lebensmittel auch billiger wurden. Wie insbesondere Kartoffeln, wo die Nachfrage infolge der Gaststättenschließungen und des dadurch verursachten geringeren Absatzes von Pommes Frites massiv einbrach. Dafür fiel der Preisanstieg bei anderen Lebensmitteln jedoch umso deutlicher aus. Schweinefleisch verteuerte sich um 17,2 Prozent und Rindfleisch um 3,9 Prozent. Ähnlich ist die Situation bei Milchprodukten. Butter kostete 2020 im Schnitt 11,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine besondere Belastung für die Verbraucher stellten zudem die Preissteigerungen bei Obst und Gemüse dar. Sie betrugen
14,2 beziehungsweise 26,3 Prozent.

Diese Sprünge waren keineswegs nur den besonderen Bedingungen des Corona-Jahres geschuldet, in dem durch Grenzschließungen die Erntehelfer aus dem Ausland ausblieben. Denn die Menschen bevorzugten zumindest in der ersten Phase der Pandemie Produkte mit längerer Haltbarkeit. Vielmehr setzte sich hier eine Entwicklung fort, die schon vor geraumer Zeit begann.

Von Anfang 2010 bis Ende 2020 sind die Preise für Nahrungsmittel um insgesamt 24 Prozent gestiegen. Bei Fisch und Meeresfrüchten betrug der Zuwachs sogar 30,9 Prozent. Auffallend stark war des Weiteren auch die Verteuerung von Obst um 39,5 Prozent und Fleisch beziehungsweise Fleischwaren um 28,7 Prozent. Dabei lag der durchschnittliche jährliche Anstieg der Lebensmittelpreise um knapp 2,2 Prozent oftmals deutlich über der offiziellen Inflationsrate. Die soll im Zeitraum von 2010 bis 2019 zwischen 0,3 (2015) und 2,1 Prozent (2011) betragen haben – und für 2020 meldete das Statistische Bundesamt Monatswerte von 1,7 (Januar) bis minus 0,3 Prozent (November und Dezember) sowie einen Jahresdurchschnitt von
0,2 Prozent.

Angesichts dieser extremen Diskrepanz zwischen der Entwicklung vieler Lebensmittelpreise und der Inflationsrate haben Jan Swiatkowski und Marius Puke von den Lehrstühlen für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen der Stuttgarter Universität Hohenheim einen alternativen Index zur realistischeren Abbildung das Anstiegs der Lebenshaltungskosten auf dem Gebiet der Ernährung entwickelt. Der berücksichtigt vor allem die Preisentwicklung bei den rund 70 Produkten, welche die Verbraucher – allen voran jene mit geringerem Einkommen – in der Regel besonders häufig verwenden. Dazu zählen beispielsweise Tomaten, Dosenbohnen und Hackfleisch. Deshalb erhielt der Index dann auch die scherzhafte, aber nicht unzutreffende Bezeichnung „Chili-con-Carne-Index“. Auf der Grundlage ihres Warenkorbes, der gleichzeitig noch den veränderten Ernährungsgewohnheiten während der Corona-Pandemie Rechnung trägt, ermittelten Swiatkowski und Puke für die Zeit von Februar bis Mai 2020 einen Preisanstieg von immerhin 7,5 Prozent – während die offizielle Inflationsrate von 1,7 auf 0,6 fiel.

Warnung vor sozialer Katastrophe
Mit Blick auf den Chili-con-Carne-Index warnte die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sabine Zimmermann von der Linkspartei, unlängst vor einer „sozialen Katastrophe“ und leitete daraus umfangreiche Forderungen ab. Darunter beispielsweise nach einer Erhöhung des Mindestlohnes von derzeit 9,50 Euro auf 12 Euro sowie einer Anhebung des Kurzarbeitergeldes für Mindestlohnempfänger auf 100 Prozent des Nettoeinkommens. Dabei gäbe es aber auch andere Möglichkeiten, um den sozialen Sprengstoff aufgrund des rasanten Anstiegs der Lebensmittelpreise zu entschärfen. Das zeigt ein Blick auf die Hauptursache des Letzteren.

Es besteht nicht nur ein großer Unterschied zwischen der Inflationsrate und den stetig kletternden Preisen für Nahrungsmittel in einem realistisch festgesetzten Warenkorb. Genauso auffällig ist die Differenz zwischen dem, was die Produzenten in der Landwirtschaft erhalten, und dem, was der Kunde dann an der Ladenkasse hinblättern muss. Auch hierzu einige Zahlen: Während es beim Schweinefleisch 2020 zu einem Absturz der Erzeugerpreise um 30,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr kam, schnellten die Verbraucherpreise um knapp ein Fünftel nach oben. Bezogen auf alle Lebensmittel galt, dass die Erzeuger 2020 etwa vier Prozent mehr erhielten als 2015, während sich die Teuerung für die Konsumenten im gleichen Zeitraum auf durchschnittlich zwölf Prozent belief. Der Schlüssel zu einer sozial verträglicheren Entwicklung des Chili-con-Carne-Indexes liegt also wohl in der Reduzierung der hohen Gewinnmargen des Handels.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Zaun Gast am 16.02.21, 18:41 Uhr

In der aktuellen Lebensphase, erwerbe ich nur Fleisch, wenn der Kilopreis günster ist, wie die Parkgebür auf den Verbrauchermärkten. Qualität hat seinen Preis.....

Siegfried Hermann am 16.02.21, 10:55 Uhr

In was für eine Welt leben denn diese Swiatkowski und Puke`s???

Frische Tomaten und Hackfleisch... sollen sich jeden Tag H4 und Armutsrentner leisten??? Wozu umlagern die denn die Mülltonnen nach Essbaren und Pfandflaschen!?
Soviel kotzen geht gar nicht!

Der Handel macht auch nicht gerade
große Gewinne, die bei 2-3% liegen.
Was hier wieder wie der Teufel das Weihwasser scheut NICHT genannt werden darf, ist die ungebremste Umvolkung. Seit 2015 5 Mio. plus-x. derzeit sind wohl 40-50 Mio Ausländer in Deutschland, legal, illegal, scheixxegal, die alle Hunger haben.
Markant sind die Preise seit 2015 gestiegen. Parallelen so weit das Auge reicht. Und teurer wurden genau diese Lebensmittel, die diese ungewollten bunten Gäste bevorzugen! Kann jeder ganz leicht selbst recherchieren!
Tomaten haben vor dieser Invasion noch in Erntezeiten bei gar 50 cent/ kg gelegen. Heute kann man froh sein nur 2 Euro zahlen müssen, egal wann. Paprika dito. Bananen dito.
Zuchini dito. usw usw. Nur bei solche typisch deutsche Gewächse wie Sellerie sind die Preise merkwürdigerweise ??? stabil!!!

typisch Linke(r) Populismus
Rechnen und logische Schlussfolgerungen können diese heuchelnden Propagandisten nicht. Steigende Löhne werden gar mit Aufschlag gleich zumEndverbraucher weiter gereicht.
Und geht mal zur Arbeitsvermittlung und bietet zum Mindestlohn so ein buntes Goldstück einen Job beim Bauern und Ernten an. Da kommen gleich die grünen linken Sozial-Mamis angerannt: das ist menschenunwürdig und vom bunten Gast: Das ist ein Job für Deutsche.
Mehr übelster Rassismus geht nicht.
Was zu tun ist, um die Probleme im Griff zu kriegen, liegt doch offensichtlich auf der Hand.
Mahlzeit!

89 erlebt Schlömmer am 16.02.21, 07:35 Uhr

Das ist doch erklärtes Ziel der schwarz-rot-grünen Politik. Hier im Land werden die Bauern geknebelt und sanktioniert, zur Aufgabe gezwungen ... Lebensmittel werden in immer größerem Maß importiert. Gut & günstig war einmal - wie gewählt - so wird dann halt aufgetischt.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS