12.12.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Viktor Rjabinin

„Ich bin, meine Stadt, dein treuer Sohn geworden“

Erinnerung an einen russischen Maler und Sammler, der sich der deutschen Kultur verbunden fühlte

Evgeny Dvoretski
28.08.2020

Viktor Rjabinin, auch bekannt als „Viktor Königsberg“, ist ein Königsberger Landsmann. Er hatte allen Grund, sich so zu nennen, verbrachte er doch seine Kindheit zwischen den Ruinen einer halb zerstörten Stadt. Die Gewohnheit, zwischen den Ziegelresten etwas Metall, Glas, Holz oder welche Materialien auch immer zu finden, lockt ihn, Häuser auf der Suche nach „faschistischen“ Titeln von Büchern zu durchstöbern. Als er sie las, stellte sich heraus, dass es sich um Ausgaben aus dem 19. Jahrhundert mit dem Stempel der Albertina-Bibliothek handelte. So entstand Rjabinins Interesse an der deutschen Kultur. Er wuchs in dem Bewusstsein einer Verwandtschaft auf – natürlich nicht durch Blut, sondern durch sein Heimatland, in dem er geboren wurde. Als er heranwuchs, erkannte er die Harmonie der Adjektive „russisch“ und „preußisch“. Er lächelte – wie auch sonst in Königsberg [Kaliningrad], wo die Namen mit klingenden Konsonanten in „Stadt“ und „Grad“, den Hauptteilen der beiden Namen ein und derselben Stadt, mitschwingen.

Unsere Väter und Mütter erzählten uns fast nichts über den Krieg. Im Laufe der Jahre begannen wir zu verstehen, warum: Die Seele lügt nicht über das Schmutzige, über das wir nicht laut sprechen wollen. Vielleicht ist es auch zu persönlich, etwas, was sie ihrem Sohn nicht sagen wollten. Mein Vater war bei der Eroberung von Königsberg in jenem April verwundet worden. Die Mutter meiner zukünftigen Frau ebenso wie Viktors Mutter war zur Arbeit nach Deutschland gebracht worden.

Die Zeit heilt wirklich alle Wunden: Die Eltern bleiben eben Eltern, aber Viktor und ich lesen und sprechen Deutsch, wir sind mit Dietmar und Horst befreundet, die sich freuen, uns bei sich zu Hause zu sehen, und auch wir haben unseren deutschen Landsleuten immer wieder die Türen geöffnet.

Landsmann ist ein warmes und unmissverständliches Wort. Ich schreibe in der Gegenwart – was auch sonst, es geht um uns beide. Wenn man über den vor einem Jahr verstorbenen Rjabinin spricht, geht das nicht, ohne Leute aus seinem Umfeld zu nennen. Für mich ist das zuerst Sem Simkin, ein Dichter und Künstlerfreund. Sie waren ein organisches Tandem bei der Erstellung der Anthologie „Du bist mein einziges Licht“: Der Pinsel ergänzte den Stift. Oder umgekehrt. Beide, Rjabinin und Simkin, waren Kinder derselben Stadt, die ihre Kunst mit demselben einzigen Anziehungslicht ihres Heimatlandes beleuchteten.

„Ich bin, meine Stadt, dein treuer Sohn geworden ...“ Viktor hinterließ eine Menge lyrischer Werke, die die Zeichnungen mit Linien ergänzen, auf Russisch, auf Deutsch – das Bild sagte dem Autor, was besser ist. „Irgendwie passierte es von selbst, dass ich unter den Zeichnungen anfing, meine eigenen Notizen zu machen, Auszüge aus Gedichten, die unmerklich in die Tagebücher übergingen, die ich seit fast 40 Jahren führe.“ Sie heißen „Tagebücher in Bildern“.

Was sagen die Menschen, die in der Region Königsberg geboren wurden und die sich in unseren friedlichen Tagen mit ihm angefreundet haben, über Viktor? Dietmar Wrage, aus Bargteheide bei Hamburg: „Mehr als 50 Mal bin ich in den vergangenen Jahren in die Region gereist, und in den ersten Tagen wartete ich auf einen Mann, den ich meinen jüngeren Bruder nannte – nun, mit Humor hatte Viktor keine Probleme. Im Allgemeinen hatte er meiner Meinung nach keine Probleme – wir unterhielten uns ganz offen, viele Stunden im selben Auto oder beim Bier in meinem Garten. Er sprach über seine Mutter aus der Ukraine, über die jungenhaften Abenteuer der Nachkriegszeit in den Untergründen der Stadt. Er konnte es ernst meinen und gleichzeitig lächeln. Und der erste Eindruck, dass ich mich in einer Ecke meiner Kindheit befand, als ich ihn in seiner Werkstatt traf, war immer noch gegenwärtig: Ich hatte keine Ahnung, dass so viele Dinge aus dem alten Königsberg an einem Ort gesammelt werden konnten. Ich war gekommen, um mich mit einer Stimmung vertraut zu machen, und fand einen Freund.“

Horst Dietrich aus Wiesbaden: „Ich erinnere mich an ihn wegen seiner Herzlichkeit und Großzügigkeit, wegen seiner russischen Gastfreundschaft. Wir trafen uns 1991, und in 30 Jahren haben wir uns viele Male in seinem Atelier in Königsberg getroffen, auch meine Mutter kam, sie war 90, ins Kinderdorf Salem in Lublino, zu mir nach Hause und zu Veranstaltungen in Deutschland – zu Ehren von Agnes Miegel und Ernst Wiechert, bei Treffen der Landsmannschaft. Ich war erstaunt und froh, dass der Künstler einfach so gut Deutsch spricht, sogar Übersetzer war, deutsche Poesie und Geschichte so gut kennt. Ich behalte seine freundlichen Gaben – Gemälde mit Blick auf die Heimat in Ehren. Es war alles aufrichtig, einfach. Heutzutage trifft man solche Leute seltener.“

Als Viktor wieder einmal aus der Stadt am Pregel in unsere Stadt an der Elbe kam, kamen er und Ditmar bei mir vorbei. Dietmar wurde übrigens im Dorf Pobethen [Romanowo] in der Nähe von Cranz geboren und lebte die ersten acht Jahre dort.
Und was hat Viktor mir plötzlich übergeben? Es war das Gemälde Winter in Pobethen, nachdem es auf der Rückseite signiert worden war, ein weiteres Werk, eine Probe der Kalligraphie. „Winter in Pobethen“ zeigt eine verlassene nächtliche Straße, die nur von buntem Schnee beleuchtet wird.

• Evgeny Dvoretski ist leidenschaftlicher Postkartensammler und Autor des Buchs „Pobethen in alten Ansichtskarten 1258–2013“. Sein neuestes Buch „Samland, Cranz und Kurische Nehrung in alten Ansichtskarten“ ist derzeit auf Russisch und Litauisch erhältlich.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

Stefanie von Loh am 28.01.22, 16:23 Uhr

Danke. Meine Grosseltern (Emil Ernst und Eva Klein) stammen aus Paggehnen, meine Mutter ist in Gardwingen geboren. Nach der Flucht sind sie in Bayern gelandet.

Chris Benthe am 30.08.20, 16:24 Uhr

Einfach nur schön. Danke.

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS