26.06.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Königsberg

Kants Geburtstag wirft Schatten voraus

Die Vorbereitungen in der Pregelmetropole auf den 300. Ehrentag des Denkers laufen auf Hochtouren

Bodo Bost
06.12.2023

Ein erster Schwerpunkt der Vorbereitungen auf das Kant-Jahr ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Erbe des großen Denkers in der heutigen Zeit. An der Immanuel-Kant-Universität begann deshalb das Seminar „Kritisches Denken als Gegenstand der Kritik in der Geschichte des russischen und europäischen Denkens“. Es brachte prominente russische Denker zusammen, die vier Tage lang nach Antworten auf schwierige Fragen suchten. Welche Art von kritischem Denken sollte ein Mensch des 21. Jahrhunderts haben? Ist Kants philosophisches Erbe im Kontext der akuten Herausforderungen unserer Zeit – von der globalen Erwärmung bis hin zu Spannungen in den internationalen Beziehungen – anwendbar? Laut Alexander Fjodorow, Doktor der Philosophie, Rektor der Baltischen Föderalen Universität (BFU), führt Kants kritische Philosophie zu Reflexion und systemischer Neubewertung, die für den Aufbau einer erfolgreichen Zukunft notwendig sind.

Das Seminar bildete den Auftakt zu einem großen Dreijahresmarathon, der zeitlich mit den Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag des herausragenden Philosophen zusammenfällt. Eine Art philosophische Olympiade und eine Reihe von kulturellen und öffentlichen Veranstaltungen von globalem Ausmaß sind geplant. Königsberg soll im Jahr 2024 nicht nur ein Zentrum für das Studium der klassischen Philosophie, sondern auch ein Zentrum für das Studium der modernen Philosophie werden.

Universität-Campus und Bücherdenkmal Kants
Neben dem geistigen Erbe soll jedoch auch das materielle Erbe des großen Denkers gepflegt werden. So wurde in diesem Jahr der Bau einer Fußgängerbrücke zur Kant-Insel in der Nähe des Sportzentrums Junost wieder aufgenommen und soll im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. Auf dem Eiland zwischen zwei Armen des Pregels befindet sich das Grabmal des Denkers. Die Planer haben einen Weg gefunden, die mittelalterliche Kneiphofmauer zu erhalten. Die Arbeiten wurden 2021 unterbrochen, um die Dokumentation zu ändern. Der Planet-Ozean-Museumskomplex mit der großen Schiffskugel soll 2024 bis zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant fertiggestellt werden. Das neunstöckige Gebäude wird Labors mit Ausstellungen und Aquarien beherbergen.

Eines der größten Projekte ist der Bau des neuen Campus der Kant-Universität BFU zwischen der Newskij- und der Gagarinstraße. Er wird in zwei Etappen fertiggestellt. Die erste Etappe wird voraussichtlich im April 2024 abgeschlossen sein. Der Campus wird Gebäude für die Hochschule für Philosophie und Sozialwissenschaften, Biomedizin, das Institut für Hochtechnologie und ein Konferenzzentrum umfassen. Neben den Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen wird eine Geschäftsstraße mit Cafés, Geschäften und Banken entstehen. Die Fertigstellung des Campus ist für das Jahr 2025 geplant.

Fjodorow kündigte die Aufstellung eines Denkmals für Kants Hauptwerke an: „Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“ und „Kritik der Urteilsfähigkeit“. Nach Angaben des PR-Managers der Universität, Alexander Wischnjakow, arbeitet die BFU bereits an der Gestaltung. „Gleichzeitig arbeiten wir an der Frage der Installation, wo sie stattfinden wird. Entweder auf dem Territorium des neuen Campus, dessen Bau begonnen hat, oder auf dem Territorium der bestehenden Bereiche der BFU. Die Frage ist noch offen“, sagte Wisch-njakow.

Kant Museumsquartier
Das Kant Museumsquartier wird kulturelle Einrichtungen und Attraktionen mit Bezug zu Immanuel Kant im zentralen Teil der Stadt vereinen. Bis 2024 soll eine sieben Kilometer lange Fußgänger-Route zwischen ihnen entstehen. An einigen Stellen wird er mit Kants Weg zusammenfallen – der Straße, auf der der Philosoph zur Universität ging. Die Route verläuft größtenteils entlang der Pregel-Dämme. Neben der Verbesserung der Infrastruktur sind die Behörden dabei, die Wohngebäude rund um das Museumsviertel in Ordnung zu bringen.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS