25.08.2025

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Im August blüht die Erika: Kutschfahrt durch die Nemitzer Heide
Bild: Nemitzer Heide TouristikIm August blüht die Erika: Kutschfahrt durch die Nemitzer Heide

Familienausflug

Landpartie auf dem Zwergensteinpfad

Eine Familientour ins Wendland – Vor genau 50 Jahren wütete hier und in der Lüneburger Heide ein verheerendes Feuer

Die Redaktion der PAZ
25.08.2025

„Raus aus der Stadt und rein ins Grüne“ – so lautet das Motto vieler Städter an Wochenenden. Schöne Natur findet sich vielerorts, doch gerade Kinder brauchen mehr als Wiesen und Wälder. Sie brauchen Abwechslung, Abenteuer und Entdeckungen. Vor allem die Regionen an der früheren innerdeutschen Grenze können all das bieten, sind sie doch größtenteils wenig bewohnt und zeichnen sich durch urwüchsige Natur aus. Wer im norddeutschen „Vierländereck“ (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt) danach sucht, der wird schnell in der Region Wendland-Elbe fündig. Zentral gelegen und gut erreichbar, erwartet Familien dort ein entspannter Urlaub mit einem Mix aus Natur, Kultur und Erlebnis.

Die Region im östlichen Niedersachsen rund um die Elbtalauen und die Nemitzer Heide ist geprägt von einer einzigartigen Landschaft, die sich zu Fuß, per Fahrrad, mit dem Pferd oder auch auf dem Wasser mit dem Kanu erkunden lässt. Zahlreiche Seen laden im Sommer zum Baden ein, an stillen Uferstellen kann geangelt oder einfach die Natur genossen werden. Für Kinder gibt es viele Spielplätze, familienfreundliche Wanderwege und sogar eigene Themenpfade. Besonders beliebt ist der Zwergensteinpfad, auf dem der Nachwuchs den Spuren der Zwerge folgen und dabei auf spielerische Weise die Flora und Fauna mitten im Naturschutzgebiet entdecken kann.

Doch das Wendland hat noch viel mehr zu bieten. Eine Besonderheit sind die sogenannten Rundlingsdörfer – historische Siedlungen mit ringförmig angeordneten Fachwerkhäusern. Diese architektonische Rarität lässt sich besonders gut mit dem Fahrrad erkunden, etwa auf einer Tour zum Freilichtmuseum Lübeln. Wer danach Lust auf eine Pause hat, genießt ein paar Kilometer östlich auf dem Marktplatz von Lüchow ein Eis, während Kinder sich auf den umliegenden Plätzen austoben. Die entspannte Atmosphäre der Region lädt dazu ein, den Tag in einem der Freibäder ausklingen zu lassen – mit Erfrischung und Weitblick.

Auch das kulturelle Angebot der Region ist überraschend vielfältig. Insgesamt 13 Museen widmen sich ganz unterschiedlichen Themen: Im Waldmuseum Naturum etwa können Besucher auf Lehrpfaden die Göhrde erkunden, während im Grenzmuseum Geschichte lebendig wird.

In diesem Sommer steht zudem ein besonderes Jubiläum an: Vor 50 Jahren wütete ein großer Waldbrand im Gartower Forst. Ab August erinnern verschiedene Veranstaltungen daran, unter anderem mit einer neuen Ausstellung im Nemitzer Heidehaus und im Feuerwehrmuseum. Wer regionale Lebenskultur hautnah erleben will, besucht eines der vielen Feste, Märkte oder Musikveranstaltungen, etwa im Rahmen der „Kulturellen Landpartie“, die Kunst, Musik und Handwerk in die Dörfer bringt.

Anreisende Familien können bequem Bahn und Rad kombinieren und vor Ort viele Strecken per Fahrrad zurücklegen. Mit dem Wendland-Tagesticket kommt man für 5 Euro clever von A nach B durchs gesamte Urlaubsgebiet. Ein echtes Glanzlicht ist das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, das Teil des UNESCO-Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“ ist. Die vielfältige Natur mit Auwäldern, Dünen und Gewässern bietet ideale Voraussetzungen für naturbezogene Aktivitäten. Familien können an Führungen durch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer teilnehmen, vom Aussichtsturm die Vogelwelt beobachten oder bei einer Bootstour die Flusslandschaft entdecken. Mit etwas Glück lassen sich sogar Seeadler oder Störche sichten.

www.wendland-elbe.de 


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS