29.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden

Der Wochenrückblick

Sommerferien

Was die Politik die ganze Zeit gemacht hat, und wer das am Ende bezahlen soll

Hans Heckel
12.12.2020

Es breitet sich eine gewisse Nervosität aus, die wir durchaus verstehen können. In immer schnellerer Folge prasseln Forderungen nach weiteren Verboten und schärferen Corona-Vorschriften aus Politikermündern. Man kommt gar nicht mehr nach, was da alles auf uns zukommen soll.

Die Politik scheint ziemlich überrascht zu sein über die jüngste Entwicklung des Corona-Geschehens, was wiederum jeden überraschen muss, der ein Gedächtnis hat. Erinnern wir uns an den vergangenen Mai, als die erste Welle gerade hinter uns lag. Keiner solle sich einbilden, dass die Krise nun hinter uns liege, mahnten uns säuerliche Politikerminen damals. Wer auf sich hielt, raunte den gesamten Sommer hindurch von der „zweiten Welle“, die uns spätestens im Oktober heimsuchen werde, wenn wir nicht alle ganz artig seien. Wir waren artig, Restaurants bauten Plexiglaswände zwischen die Sitzgruppen, Kneipen rückten die Hocker auseinander, alles verschwand hinter Masken.

Wirte, Hoteliers, Ladenbetreiber werkelten unter Hochdruck den ganzen Sommer hindurch an der Verfeinerung ihrer „Hygiene- und Abstandskonzepte“, von Kranken- und Pflegeeinrichtungen ganz zu schweigen. Aber auch die Politik hat die langen Monate der niedrigen Positiv-Testzahlen nicht ungenutzt verstreichen lassen. Zwischen den wiederkehrenden Ermahnungs-Appellen ans Volk hat man da offenbar vor allem ausgiebig Ferien gemacht.

Anders ist kaum zu begreifen, dass die Herbstwelle niemanden kälter erwischt hat als Angela Merkels Busenfreund Peter Altmaier, der immerhin über Jahre ihr Kanzleramt geleitet hatte, ehe er in seine jetzige Position des Bundeswirtschaftsministers aufstieg. „Schnell und unbürokratisch“ werde man denen helfen, deren Geschäfte im Zuge des zweiten Lockdowns dichtgemacht worden seien, versprach Altmaier bereits Ende Oktober.

Und was geschah? Erst einmal nichts. Mittlerweile gilt es schon als Hoffnungsschimmer, wenn die „Novemberhilfe“ im Januar bei den strauchelnden Adressaten eintrudeln sollte. Wann haben es wohl die Zahlungen für den Dezember zu den Unternehmen geschafft? Verraten wir nicht, nur so viel: Das wird ein wundervolles Osterfest!

Am 25. November endlich durften die Gewerbetreibenden die erlösende Botschaft lesen: Ab jetzt könnten die Hilfen für den fast ausgehauchten Monat beantragt werden. Doch obwohl, wie verlautet, die Beantragung wegen der komplizierten Bürokratie „nicht ganz einfach“ sei, versprach Altmaier abermals, die Hilfe werde „schnell und unbürokratisch“ geleistet.

Ist das noch Frechheit oder schon Verzweiflung? Vermutlich keines von beidem. Die Phrase von der „schnellen und unbürokratischen Hilfe“ hatte sich nur schon derart fest im Floskelkopf des Politikers festgefressen, dass sie ganz von selbst aus ihm herausperlt, sobald es irgendwo irgendwas zu „helfen“ gibt. Er merkt gar nicht mehr, wie urkomisch dieser Satzbaustein bei der Vorgeschichte wirken muss. Glücklicher Altmaier, den bringt nichts aus seinem Trott, egal was kommt und ganz gleich, wie schief es geht.

Angeblich funktionieren selbst die Computerprogramme zur Abwicklung der Hilfe nicht richtig. Das hätte man natürlich vorher bereinigen können, dafür hatten die Verantwortlichen nur leider gar keine Zeit wegen ihrer langen Sommerferien ab Mai. Sie kamen sogar im September noch nicht dazu, als die Möglichkeit eines zweiten Lockdowns bereits durch die Medien gefächelt wurde, weshalb wir annehmen dürfen, dass die Novemberschließung hinter den Kulissen der Politik da schon längst ernsthaft erwogen wurde.

Mitten im Getümmel stolpert die Regierung nun auch noch über das EU-Recht, das einem bei staatlichen Zuschüssen für Privatunternehmen streng über die Schulter guckt, damit hier nicht der Wettbewerb verzerrt werde. Dieses Recht haben deutsche Politiker eigentlich mitbeschlossen.

Dennoch hieß es erst vor einigen Tagen, man sei diesbezüglich „in Gesprächen“ mit der EU-Kommission. Heißt das, die allseits bekannten EU-Richtlinien zum fairen Wettbewerb hatte in Berlin ebenfalls niemand auf dem Radar, weshalb erst jetzt „Gespräche“ darüber geführt werden, wo das Geld doch schon längst bei den leidenden Unternehmen sein müsste?

An dieser Stelle wird uns klar, wie wichtig und wertvoll die öffentlich-rechtlichen Sender für die politische Kultur und eine harmonische Stimmung in unserem Lande sind. Denn wer außer denen wird Merkel und Co. angesichts all dessen noch für ihre „starke Führung in der Krise“ loben wollen?

Zu guter Letzt dringt den politischen Entscheidern nach und nach ins Bewusstsein, wie teuer all die Milliardenversprechen werden, mit denen sie ihr „starkes Zeichen“ setzen wollten. Bei der Kostenverteilung kriegen sich Bund und Länder immer heftiger in die Haare, seitdem die phantastischen Zusagen zu knallharten Haushaltszahlen gerinnen. Da hatte wohl jeder gedacht, dass er die meisten Kosten im Zuge von „Solidarität und sozialer Gerechtigkeit“ bei einem anderen abladen könne, um selbst nur die Lorbeeren für staatliche Hilfsbereitschaft zu ernten. Das wird aber nichts, wenn alle so denken.

Ja, wer soll das bezahlen? Finanzminister Scholz macht sich nach eigenem Bekunden bereits Gedanken darüber, wie die Lasten nach der Krise „gerecht verteilt“ werden könnten. Wer dabei bereits „Steuererhöhung“ heraushört, kann sich den nächsten Gang zum Ohrenarzt sparen. Sie haben genau richtig verstanden.

Blöderweise sind genau in dem Moment, als Scholz seinen Gedanken erste Flügel wachsen ließ, die Italiener auf die Bühne gesprungen und haben etwas in die Runde geschleudert, was ausgerechnet jetzt nun wirklich nicht hilfreich ist. Während die Deutschen, die ohnehin viel höhere Steuern und Abgaben zahlen als ihre römischen Freunde, auf weitere Lasten vorbereitet werden, diskutieren einflussreiche Regierungskreise in Rom die Forderung, man möge Italien doch einen Großteil seiner Schulden erlassen. Mit „man“ sind am Ende der Zahlerkette vor allem wir gemeint, die Deutschen.

Während nämlich die Hilfen an zwangsgeschlossene deutsche Klein- und Mittelbetriebe auf sich warten lassen, ist man am Tiber schon groß am Planen, was man mit seinem Teil der 750-Milliarden-Corona-Beute aus dem EU-Säckel alles anstellen könnte. Vor allem denken italienische Politiker da an Entlastungen für die von der Lockdown-Krise schwer gebeutelten italienischen Steuerzahler.

Wie solche Gedanken bei deutschen Steuerbürgern ankommen, die ohnehin schon mehr zahlen müssen als fast alle anderen (zumal als die Italiener) und denen man statt Entlastung eine „Teilhabe“ an den Lasten in Aussicht stellt, muss sich zeigen. Am besten, wir reden gar nicht so viel über diese Sache. Sie weckt nur ungute Gefühle und könnte von den Populisten missbraucht werden, um Zweifel an der EU zu säen.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie die PAZ gern mit einer

Anerkennungszahlung


Kommentare

sitra achra am 12.12.20, 15:33 Uhr

Die Krise ist gemacht und von langer Hand von den Globalisten gesteuert. Ihr Ziel: Demokratie und Menschenrechte in ihrem Sinne abzuschaffen. Das Mittel dazu: the great reset.
Kein Wunder bei 27 Billionen Schulden (Erhebung Anfang des Jahres) allein in den USA.
Schon Thietmeyer hat auf dem WEF Ende der neunziger Jahre gefragt, ob die Politiker nicht wüßten, dass sie die Faktoten der Hochfinanz seien.
Die sogenannte Coronakrise ist der Hebel, um ihre Machenschaften voranzutreiben. Die willigen Helfer in Politik und Medien arbeiten ihnen in ihrem Sinne zu.
Dabei begleitet das Virus den Menschen seit seiner Entstehung. Ca. 80% von uns tragen Genreste davon in unserem Körper. Die Auswirkungen des Virus sind vergleichbar mit einer Grippewelle, die 1917/18 25000 Menschen das Leben gekostet hat, wobei allerdings nicht der nationale Notstand ausgerufen wurde.
Die Panikmache wird dazu missbraucht, die Bevölkerung zu verängstigen und kirre zu machen.
Die Angst vor der Angst verleitet sie dazu, ihre Freiheit und körperlichle wie seelische Unversehrtheit "freiwillig" herzugeben. Viele tragen sogar ihre Sklavenmaske mit Begeisterung. Alles deutet auf eine postdemokratische Unterwerfungsdiktatur hin, in die wir ungebremst hineingeschleudert werden. Und das ist wirklich "alternativlos"!

Siegfried Hermann am 12.12.20, 12:22 Uhr

Herr Heckel,
wie oft treffen Sie den Nagel auf dem Kopf. Dummerweise ist das keine Realsatire aus dem Blaumilchkanal oder einer flog über das Kukucksnest, sondern übersteigt selbst den Zynismus eines Monty Python: Das Leben der Erica.
Also hoffnungsvoll die 3. Kerze anzünden, ein Stoß-gebet zu Allvater und einen
Sinnlichen 3. Advent!

Kommentar hinzufügen

Captcha Image

*Pflichtfelder

Da Kommentare manuell freigeschaltet werden müssen, erscheint Ihr Kommentar möglicherweise erst am folgenden Werktag. Sollte der Kommentar nach längerer Zeit nicht erscheinen, laden Sie bitte in Ihrem Browser diese Seite neu!

powered by webEdition CMS